Arbeiten 4.0 setzt sich für flexibles Arbeiten ein, also warum nicht den Schreibtisch gegen ein Büro im Süden eintauschen und die nächste Workation organisieren lassen? Es gibt Anbieter, welche die Planung und Organisation abnehmen.
Je nach Gruppe, Ziel und individuellen Wünschen kann die Organisation für eine Workation durchaus aufwendig und kompliziert werden. Wenn bei Euch im Team daher die Zeit für die Planung fehlt, kannst du die Workation organisieren lassen.
Ebenfalls übernimmt der Anbieter Sunny Office die Organisation für dich. Sunny Office gibt es an drei Standorten in Spanien und Portugal.
Sunny Office bietet sich also an, wenn du bereits weißt, an welcher Location du arbeiten möchtest. Die Locations sind allesamt in der Nähe großer Flughäfen und dadurch von Deutschland aus sehr gut zu erreichen. Die Anreise bleibt dir bei diesem Konzept selbst überlassen.
Ein ähnliches Konzept hat das Surf Office. Dieses gibt es ebenfalls in Spanien und Portugal und zwar in:
Die Organisation vor Ort wird, wie beim Sunny Office, ebenfalls für Dich und dein Team übernommen. Die Anreise ist größtenteils extra zu planen. Für Aktivitäten ist an den entsprechenden Orten gesorgt. Oftmals steht Surfen im Mittelpunkt und in Zusammenarbeit mit lokalen Surf Schulen gibt es einen guten Deal.
Wie wäre es mit Italien? In der Nähe von Turin liegt das kleine, beschauliche Örtchen Piemont. Dort kannst du mit deinem Unternehmen für eine Workation unter kommen. Gruppengrößen von 6 bis 100 Leute sind möglich. So hast du beinahe das ganze Dorf für dich.
Bei echt italienischem Flair wird fast alles für dich von den Organisatoren vorbereitet und gestellt. Die Gründer sind zwei Deutsche. Mehr Infos findest du hier über das Workation Village.
Die Auswahl, in welchem Land und welcher Stadt deine Workation stattfinden soll, ist absolut abhängig von deinen Wünschen. Je nach Aktivitäten, der Größe deines Teams und dem generellen Budget für Anreise und Aufenthalt fallen möglicherweise einige Ziele raus.
Außerdem kommt es auf die Dauer deines Aufenthalts an, ob die Anreise und der Aufenthalt in einem guten Verhältnis zueinander stehen.
Von Deutschland aus sind Spanien und Portugal nicht weit entfernt. Meine Empfehlungen, für eine erste Workation ist demnach dort. Folgende 3 Orte kann ich dir je nach Interesse besonders ans Herz legen:
Es gilt also mit deinem Team abzuwägen, was dir besonders wichtig auf einer Workation ist. Steht Sport bzw. Surfen oder das Surfen-Lernen auf dem Programm, ist Gran Canaria mit seinem Stadtstrand ideal geeignet.
Lebhafter und mit einem besonderen City Flair ist dagegen Lissabon. Zahlreiche kleine Restaurants und Bars befinden sich in der Innenstadt und der Sonnenuntergang mit Blick auf den Fluss ist einzigartig schön.
Auf Mallorca würde ich eine Finca mieten. Diese Location bietet oftmals Ruhe und bringt das Team zusammen.
Als Geschäftsführer mehrer Remote Firmen habe ich einige Erfahrungen mit meinen Remote Teams sammeln können.
Heute möchte ich dir Tipps geben, wie du trotz der besonderen Herausforderungen für Remote Unternehmen eine fördernde Teamkultur einführen kannst.
Lass uns direkt loslegen!
Eine Teamkultur bildet die Leitlinien der Zusammenarbeit. Gemeinsame Werte, Gewohnheiten und Verhaltensweisen sind notwendig um ein gemeinsames Ziel verfolgen zu können. Es entsteht ein Gefühl von Gemeinschaft.
Eine gute Teamkultur erhöht die Motivation deiner Mitarbeiter und motivierte Mitarbeiter sind produktiver.
Dadurch profitiert dein Unternehmen nicht nur durch das Teamwork an sich sondern ebenfalls durch das positive Arbeitsklima.
Auch eine gute Kommunikation, Respekt, Wertschätzung und Vertrauen verbessern die Arbeitsatmosphäre und tragen zu Konfliktlösungen bei.
Gerade Remote Teams benötigen eine starke Teamkultur für eine optimale Zusammenarbeit. Jedoch gestaltet sich das Teambuilding aufgrund der Entfernung schwieriger.
Für Remote Teams ist die Einführung einer offenkundigen Teamkultur vermutlich noch wichtiger als beim standardmäßigen Arbeiten im Büro.
Warum?
Weil deine Mitarbeiter im Homeoffice deutlich weniger Kontakt zu ihren Kollegen haben. Das kann folgende Auswirkungen haben:
All dies kann zu deutlich weniger Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität führen.
Es ist vor allem die reduzierte, persönliche Kommunikation, die bei Remote Unternehmen eine besondere Herausforderung darstellt.
Daher solltest du unbedingt einen Fokus auf guten Kontakt in deinem Team legen, um diese Risiken zu vermeiden.
Kümmerst du dich nicht aktiv um eine Teamkultur für dein Remote Team, werden sich mit der Zeit sehr wahrscheinlich unkontrollierte Muster und Routinen etablieren. Sehr wahrscheinlich findet weniger Kommunikation statt, als für eine gute Zusammenarbeit nötig wäre.
Ein fehlender Kontakt kann auch das Vertrauen deiner Belegschaft untereinander reduzieren oder es wird gar nicht erst aufgebaut.
Es besteht die Gefahr, dass deine Mitarbeiter nur noch ihren Anteil sehen und nicht mehr das große Ganze vor Augen haben. Das kann zu bedeutenden Effizienzverlusten in deinem Business führen.
Meetings per Videochat gehören heutzutage zum beruflichen Alltag vieler Remote Arbeiter. Diese Meetings haben meist einen bestimmten Zweck wie z.B. Zielsetzungen, Lösungsfindungen oder das Besprechen der Quartalszahlen.
Regelmäßige Video Meetings können ein Teil der Remotekultur sein, jedoch sollten Konferenzen nicht der einzige Anlass zum Zusammenkommen sein.
Besprechungen haben nämlich großes Konfliktpotential. Sprechen sich deine Angestellten überwiegend in Diskussionen, kann ein Ungleichgewicht zu angenehmen Gesprächen entstehen.
Daher solltest du dafür sorgen, dass deine Mitarbeiter sich regelmäßig auch in positiver und entspannter Atmosphäre unterhalten.
Wie du das machen kannst, zeige ich dir jetzt!
Ich gebe dir nun 8 Ratschläge aus meiner eigenen Erfahrung, wie du eine starke Remote Teamkultur etablierst!
Klare Regeln sind wichtig für deine Mitarbeiter, damit sie sich im Homeoffice orientieren können.
Dazu zählen z.B. die Arbeits- und Pausenzeiten, aber auch Zielsetzungen und Fristen, zu benutzende Programme oder einfach Arbeitsanweisungen.
Ein klarer Rahmen bietet eine große Orientierung für deine Mitarbeiter und erhöht dazu das Fairness Gefühl, wenn diese Regeln für alle gelten.
Jedes Unternehmen legt Wert darauf, dass die eigenen Mitarbeiter zur Unternehmenskultur passen. Dies gilt auch für Remote Unternehmen.
Daher sollte schon im Bewerbungsverfahren geschaut werden, ob der Bewerber für die Remote Arbeit geeignet scheint.
Remote Mitarbeiter sollten kommunikativ, proaktiv und eigenverantwortlich sein und sie sollten remotes Arbeiten auch wollen!
Das Onboarding ist für neue Remote Angestellte von besonderer Bedeutung, schließlich können sie sich kaum etwas von ihren Kollegen “abgucken”.
Es ist super wichtig, dass du dein Personal auf das Remote Arbeiten vorbereitest und auf die Unterschiede zum Arbeiten im Büro aufmerksam machst.
Kleine Hinweise können sich positiv auf die Teamatmosphäre auswirken, wie beispielsweise: “Eine asynchrone Kommunikation kann sich zu Beginn seltsam anfühlen - das ist okay.”
oder “Chatten fördert Missverständnisse, unterstelle dem anderen eine stets positive Absicht.”
Gib neuen Mitarbeitern eine gewisse Zeit zur Eingewöhnung und kommuniziere klar, wer im Team der Ansprechpartner bei Fragen und Unsicherheiten ist.
Spätestens seit dem Jahr 2020 fanden Jobs den Einzug in die eigenen vier Wände und somit wurden auch diverse Tools entwickelt, die die Teamarbeit im Homeoffice strukturieren.
Ich stelle dir nun 3 Tools vor, die ich gemeinsam mit meinem Team nutze:
Ein virtuelles Büro bietet die Möglichkeit stets zu sehen, wer gerade “auf der Arbeit” ist und somit erreichbar sein könnte. Das vereinfacht die Kommunikation.
Mit diesem Tool können Arbeitszeit und Freizeit klar getrennt werden, was sich auch stressmindernd auswirkt.
Mit Trello können verschiedene Projekte personen- und abteilungsübergreifend bearbeitet und verwaltet werden.
Auf einem Board kannst du unterschiedliche Projekte und Arbeitsschritte erstellen. Deine Mitarbeiter sich selbst beispielsweise noch zu bearbeitende Arbeitsschritte zuweisen und diese nach Erledigung weiter schieben.
So können alle Beteiligten nachschauen, auf welchem Stand ein Projekt ist und welche Schritte noch fehlen. Auch kann dein Team sich über Trello direkt über die Projekte austauschen.
Diese Anwendungen kann man schon als Klassiker bezeichnen: Videochat-Programme, mit denen man online Meetings abhalten kann.
Mit Teams kann man mit bis zu 250 Personen eine Videokonferenz abhalten, aber auch normal telefonieren oder chatten.
Diese All-in-One Kommunikation ist für Remote Teams sehr praktisch.
Noch mehr Tools für deine Teamkultur findest du übrigens auf dem Blog Digital Affin.
Auch für Remote Teams sind Routinen unglaublich wertvoll. Daher ist es sinnvoll, wiederholende Meeting oder auch Abgabefristen stets am selben Tag und zur selben Uhrzeit zu vereinbaren.
So haben deine Mitarbeiter den Kopf frei von Terminen und Fristen und können sich voll und ganz auf ihre Aufgaben konzentrieren.
Gerade Videocalls kannst du super nutzen, um für einen regelmäßigen Austausch und somit eine Routine zu sorgen.
Mein persönliches Best Practise Beispiel ist der nächste Tipp #6.
Jeden Montag und jeden Mittwoch von 14 bis 16 Uhr trifft sich mein Team in Teamflow in unserem virtuellen Seminarraum.
In unserem Check In erzählt jeder, an welchem Projekt er gerade arbeitet.
30 Minuten geht jeder seinen Aufgaben nach. Darauf folgen 10 Min. Pause, in denen wir unsere Webcams und Mikrofone anschalten und uns unterhalten - über Privates oder Berufliches.
Unser Work Cycle ist also an die Pomodoro-Technik angelehnt.
Durch diese regelmäßigen Online Treffen lernt sich das Team immer besser kennen und auch neue Mitarbeiter finden so schnell Anschluss.
Wenn wir ehrlich sind: auch die besten Tools und Routinen können eine persönliche Kommunikation einfach nicht ersetzen. Daher hat sich (nicht nur) für Remote Teams ein neuer Trend entwickelt: die Workation.
Bei einer Workation treffen sich die Mitarbeiter eines (Remote) Unternehmens an einem Ort und arbeiten zur Arbeitszeit wie gewohnt. Nach der Arbeit gibt’s dann gemeinsame Aktivitäten, die wirklich Spaß machen.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass eine Workation einen enorm positiven Einfluss auf das Teamgefühl ausübt.
Meinen persönlichen Erfahrungsbericht zu unserer Workation findest du hier: “Für Remote Teams: Teamgeist stärken durch eine Workation”.
Wenn du wissen willst, wie es deinen Mitarbeitern mit der Remote Arbeit geht, dann frag sie! Gib Ihnen das Gefühl, dass sie stets zu dir oder einem anderen Ansprechpartner gehen können.
So verhinderst du, dass sie sich aus scheu zurückziehen und Fehler machen, weil sie sich nicht trauen, nach Unterstützung zu fragen.
Zudem können auch deine Angestellten super Ideen für eure Teamkultur haben.
Remote Unternehmen sollten einen klaren Fokus auf eine starke Teamkultur legen, um den Teamgeist und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.
Dein Team arbeitet deutlich produktiver, wenn es an einem Strang zieht und ein gemeinsames Ziel verfolgt.
Auch wichtig ist, deinem Remote Team von Anfang an die Besonderheiten des ortsunabhängigen Arbeitens aufzuzeigen.
Nur so können sie sich der Wichtigkeit ihrer Kommunikation und den damit verbundenen Hürden auch bewusst sein.
Der Schlüssel zum Erfolg ist hier Kommunikation. Gemeinsame Zeit und Routinen sind daher für Remote Teams von großer Bedeutung.
Hierfür gibt es einige nützliche Tools, die dir das Etablieren einer Remote Teamkultur erleichtern können.
Wichtig ist, dein Team zu beobachten und auch direkt nach Feedback zu fragen. So kannst du deine Teamkultur überprüfen und - falls nötig - verbessern.
Deine Meinung interessiert uns! Welche Regeln & Routinen habt in eurem Remote Team? Welche Tools verwendet ihr? Schreib uns deine Erfahrung in die Kommentare!
]]>Bei vielen Menschen ist das Arbeiten im Homeoffice sehr beliebt und aktuell sind so viele Arbeitnehmer wie noch nie von zuhause aus tätig.
Neben den definitiv vorhandenen Vorteilen birgt diese neue Art zu arbeiten auch einige Risiken.
Wie du diese verhinderst und welche Tools dabei behilflich sind, erfährst du jetzt!
Mit der Pandemie nahmen Jobs am Laptop und Handy Einzug in die eigenen vier Wände. Und das ziemlich spontan und plötzlich.
Bei vielen erfreut sich das Arbeiten von zuhause großer Beliebtheit. Die Gründe hierfür sind beispielsweise eine bessere Vereinbarung von Beruf und Familie, das Wegfallen des Arbeitswegs oder auch einfach die Wohlfühlatmosphäre im eigenen Zuhause.
Viele Menschen möchten nach der Pandemie weiterhin im Homeoffice arbeiten - zumindest teilweise.
Was hier bedacht werden muss: der Arbeitsschutz!
Worauf besonders zu achten ist, erfährst du nun.
Kommt es zu einer dauerhaften oder anteiligen Beschäftigung im Homeoffice, muss der Arbeitgeber für einen sicheren und datenschutzkonformen Arbeitsplatz sorgen.
Die Gesetze des Arbeitszeitgesetzes zur Höchstarbeitszeit, zu Ruhepausen und -zeiten sowie das Verbot von Sonn- und Feiertagsarbeit gelten für die Arbeit zuhause ebenso wie im Büro.
Allerdings verschiebt sich im Homeoffice leicht die Verantwortung der Einhaltung auf den Arbeitnehmer.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollten daher unbedingt Vereinbarungen über die Arbeitszeit und Pausen treffen.
Nur durch eine gute Kommunikation können beide Parteien sicherstellen, dass das Arbeitsverhältnis fair und gesetzeskonform ausgeübt wird.
Ohne Absprachen und Maßnahmen kann das Homeoffice schnell zu einer Stressfalle werden.
Das Arbeiten aus dem Homeoffice bringt einige neue Risiken mit sich, die es zu bewältigen gilt. Diese zwei möglichen Nachteile solltest du unbedingt vermeiden:
Eine permanente Erreichbarkeit - egal ob für Kunden, Vorgesetzte oder Kollegen - kann definitiv zu chronischem Stress führen.
Insbesondere bei Nutzung von einem Laptop für Privates und Berufliches oder bei Besitz eines Diensthandys wird man möglicherweise auch nach Feierabend mit Aufgaben konfrontiert.
Eine “Always on” Kultur etabliert sich leicht im Homeoffice, da hier die Grenzen zwischen Arbeitszeit und Feierabend leichter verschwimmen können, als wenn man physisch das Büro verlässt.
Die Trennung von Privatem und Beruflichem kann schwierig sein, wenn beides in den privaten Räumen stattfindet.
Zum einen können private Faktoren die Konzentration auf die Arbeit stören. Kinder, Partner, oder auch Postboten können dich leicht aus deinem Arbeitsflow herausreißen.
Aber auch dein Feierabend kann von Gedanken an die Arbeit geplagt werden, wenn du z.B. einen Stapel mit noch zu bearbeitenden Dokumenten siehst.
So erfährst du dauerhaft eine Doppelbelastung und kannst dich nicht auf einen Bereich fokussieren und auch nie komplett abschalten.
Für einen kurzen Zeitraum kannst du diese Anstrengung bewältigen, doch langfristig kann sie zu gesundheitlichen Problemen führen!
Dass Dauerbelastungen zu Stress führen und es so zu einem Burnout kommen kann, ist wohl kein Geheimnis mehr. Jedoch fällt es vielen Menschen schwer zu erkennen, wenn sie selbst betroffen sind.
Oft wird solange weitergemacht, bis es nicht mehr geht und erst dann wird etwas geändert.
Der chronische Stress durch eine “Always on” Kultur kann schwere gesundheitliche Folgen haben.
Eine Erholung von einem Burnout ist nicht leicht und kann Jahre dauern. Daher sollte Prävention ganz oben auf der Prioritätenliste stehen - für den Arbeitnehmer und den Arbeitgeber.
Welche Möglichkeiten zur beruflichen Stressminderung es gibt, erfährst du jetzt.
Am besten solltest du deinen beruflich genutzten Laptop nicht zusätzlich privat verwenden. Sollte sich das nicht vermeiden lassen, kannst du entweder mehrere Benutzer erstellen oder auch mehrere Nutzerprofile für deinen Browser einrichten.
Dein Diensthandy sollte nach Feierabend stumm geschaltet in der Schublade liegen und dort auch bleiben.
Den Luxus eines eigenen Arbeitszimmers in der Wohnung hat nicht jeder. Trotzdem solltest du so gut wie es geht versuchen, deine privaten Räume auch privat zu lassen.
Dies kannst du tun, indem du deinen Schreibtisch nach dem Arbeiten aufräumst und deine Arbeitsmaterialien samt Laptop und Diensttelefon in eine Schublade verstaust.
Ganz nach dem Motto: aus den Augen, aus dem Sinn.
Es gibt Software, die dir dabei helfen kann, deinen beruflichen Alltag im Homeoffice von deinem Privatleben zu trennen.
Durch diesen digitalen Arbeitsschutz können Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Einhaltung der geltenden Arbeitszeitgesetze besser sicherstellen.
In einem digitalen Büro kannst du dich einloggen und so virtuell “auf der Arbeit” sein. Hierfür muss deine Firma sich auf eine Software einigen.
So kannst du anzeigen, dass du derzeit zur Verfügung stehst. Wenn du dich ausloggst bedeutet das für dich: Feierabend! Dann solltest du auch die Finger von deinen beruflichen Aufgaben lassen.
Mehr Infos über digitale Büros und deren Anbieter bekommst du im ausführlichen Beitrag Virtual Workplace: Ein virtuelles Office für dein Team.
Auch dieses Tool kann dir helfen, eine klare Grenze zwischen Arbeits- und Freizeit zu ziehen. Mit einem solchen Tracker kannst du deine Arbeitszeit mit einem Klick starten und stoppen.
So kannst du nicht nur eindeutig bestimmen, ob es sich gerade um Arbeitszeit handelt sondern ebenfalls deinen Workload überprüfen und Überstunden festhalten.
Was genau so eine Software kann und welche Anbieter es gibt, erfährst du in dem Beitrag Erfasse deine Arbeitszeit digital und auf jedes Projekt zugeordnet.
Für viele Menschen ist der Umgang mit Laptop und Handy ein Hauptbestandteil der beruflichen Tätigkeit.
Wenn jetzt auch noch die Freizeit am PC, Handy oder vor dem Fernseher verbracht wird, nimmt der Konsum an digitalen Medien leicht überhand.
Auch eine private ständige Erreichbarkeit kann für Stress sorgen. Einfach mal das Handy auf lautlos schalten oder in einem anderen Raum lassen kann schon beim entspannen helfen.
Einen Digital Detox kannst beliebig lange und umfangreich gestalten. Wichtig ist nur, dass du dir eine Auszeit von dem ständigen Medienkonsum nimmst.
Die Gestaltung des Homeoffice variiert mit den unterschiedlichen Berufe, die so ausgeübt werden. Doch in wirklich jedem Fall muss der rechtliche Rahmen eingehalten werden. Hierbei helfen digitale Arbeitsschutz Tools wie ein virtuelles Büro oder ein Arbeitszeit Tracker.
Diese digitalen Lösungen sorgen für eine eindeutige Trennung zwischen Arbeits- und Freizeit und zeichnen die gesamte Arbeitszeit auf.
So unterstützen sie die Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes. Auch das Gefühl der ständigen Erreichbarkeit kann sich verringern und dadurch chronischer Stress reduziert oder bestenfalls ganz vermieden werden.
Zusätzlich sollte der private Medienkonsum reduziert werden, um auch privat abschalten zu können.
Deine Gesundheit wird es dir danken!
Wie sorgt ihr für Arbeitsschutz im Homeoffice? Welche digitalen Tools verwendest du für das Arbeiten von zuhause? Schreib uns deine Erfahrung und Meinungen gerne in die Kommentare
]]>Es gilt also umzudenken und sich neue Ideen einfallen zu lassen, mit denen du deinen Mitarbeitern etwas schönes tun und etwas zurückgeben kannst. Die harte und fleißige Arbeit des Teams soll ja kenntlich gemacht und wertgeschätzt werden.
Ein Mitarbeiter Incentive ist dafür die beste Möglichkeit.
Mitarbeiter Incentives bis zu einer Sachzuwendungsfreigrenze von 44 EUR pro Monat sind hierfür steuerfrei.
Im Folgenden schauen wir uns weitere Mitarbeiter Incentive Ideen, speziell für Remote Teams an.
Ein bequemer Service sind sogenannte Incentive Boxen, wie sie beispielsweise vom Startup Goody4U aus Passau angeboten werden.
Dabei werden einzeln gepackte Überraschungsboxen an die Mitarbeiter versendet. Der Inhalt kann variieren von gesunden Snacks bis hin zu kleinen Aufmerksamkeiten. Gut eignet sich solch eine Box auch, wenn es um Mitarbeiter-Events geht alle gleichzeitig eine Überraschung öffnen dürfen sollen.
Ein weiterer gängiger Ansatz im Büro sind zudem Essensgutscheine für die Kantine oder benachbarte Restaurants.
Auch im Home Office muss gegessen werden. Für die Kantine oder die Mitagspause beim Restaurant in der Nähe gibt es bereits Essensgutscheine oder einen täglichen Essensbonus.
Das kann auch aufs Home Office übertragen werden.
Wird essen geholt können Rechnungen eingereicht werden oder über eine Pauschale abgerechnet werden. Hierzu gibt es auch nützliche Apps, die das ganze digital managen.
Schau dir dazu mal diese hier an:
Reisen und Events sind ein spannendes Thema für Incentives. Dabei ist ein besonderes Schmankerl, wenn das Team-Event zum gemeinsamen Urlaub wird.
Eine Workation verbindet genau das.
Das Team-Event, mit Arbeitsphasen, Workshops und Team-Building Maßnahmen lässt sich an einem wunderschönen Ort in Deutschland oder im Ausland mit ein paar entspannten Urlaubstagen verknüpfen.
Das kann im Allgäu, auf Mallorca oder sonst wo sein.
Wichtig ist, dass das Team aus dem Home Office mal raus kommt und gemeinsam Zeit verbringt.
Daher ist dieses Konzept besonders bei Remote First Unternehmen sehr beliebt, die gar kein klassisches Büro vor Ort anbieten.
Inwiefern der Arbeitgeber davon dann das gesamte Event sponsert oder nur Teile des davon ist individuell zu entscheiden.
Incentives dienen ganz klar zur Steigerung der Leistungsbereitschaft. Und das funktioniert. Wird ein Mitarbeiter wertgeschätzt und erhält mit unterschiedlichen Incentive Ideen einen Bonus, dann sind leistet dieser in der Regel auch etwas dafür.
Als Unternehmer kannst du dir also nun überlegen, was du dir und deinen Mitarbeitern einmal gutes tun möchtest.
Neben den hier genannten Incentive Ideen gibt es natürlich noch weitere. Dazu gehören die Klassiker:
Einen wichtigen Punkt solltest du für dich als Unternehmer zudem bedenken. Incentives können eine sehr gute Alternative zur Gehaltserhöhung sein.
Wie siehst du das Thema? Was bietest du deinen Mitarbeitern? Schreib mir gern einmal deine Ideen und Meinungen hier unten in die Kommentare.
]]>In diesem Artikel möchte ich von meinen Erfahrungen im Home Office Praktikum berichten und aus diesen schlussfolgern, was sowohl für Arbeitgeber*innen und auch Praktikant*innen zu beachten gibt.
Im Zuge meines Studiengangs “Online Medien” ist ein Praktikumssemester im dritten Fachsemester Pflicht. Die Vorgaben der Hochschule sehen eine Beschäftigung von 95 Arbeitstagen in Vollzeit mit Tätigkeiten und einem eigenen Projekt in der Wertschöpfungskette von Online Medien vor.
Je nach Universität, Hochschule und Studiengang unterscheiden sich diese Vorgaben natürlich.
Die Hauptaufgabe, die sich auch durch fast das gesamte Praxissemester gezogen hat, war die Erstellung eines Webinars zum Thema “Was ist Inbound Marketing?”.
Außerdem schrieb ich Blogartikel auf Digital Affin und erstellte Beschreibungen für die meisten Tools auf ToolSpotter.
Da die Arbeit bei Inboundly schon immer und nicht erst seit der Pandemie Remote stattfindet, fand ich eine funktionierende Infrastruktur aus Tools mit Best-Practice Workflows vor.
Am ersten Arbeitstag des Home Office Praktikum traf ich mich über Zoom mit Jan, dem Gründer von Inboundly und Digital Affin und vielen anderen Projekten, für das Onboarding.
1. Knowledge Base: Am Anfang einer Anstellung oder eines Praktikums gehen Angestellte in GetOutline, der internen Wissensdatenbank, mit Jan zusammen den Onboarding-Artikel durch. Für alle wichtigen Tools sind bereits schon Konten erstellt, so muss man sich nur noch anmelden und ist bereit los zu legen. In der Wissensdatenbank gibt es außerdem Artikel zur Keyword-Recherche, zum Schreiben von Blog-Artikeln und vielem mehr, was vor allem am Anfang beim Einarbeiten und sich mit der neuen Arbeit vertraut machen hilft
2. Zeiterfassung: Die Zeiterfassung funktioniert mit clockodo, was einfach zu benutzen und bei weitem nicht so aufdringlich ist, wie andere Zeiterfassungstool. Anstatt Arbeitende komplett zu überwachen basiert das Tool auf Vertrauen.
3. Projektmanagement: Die Themenauswahl für Blog-Artikel und der gesamte Workflow der Redaktion findet in Trello statt. Das Tool ist einfach super geschickt um Aufgaben zu verteilen, neuen Personen zu Aufgaben hinzuzufügen.
4. Dokumenten-Management: Habe ich ein Thema ausgewählt schreibe ich den Artikel immer zuerst in Google Docs, um den Korrekturleser*innen einfachen Zugriff zu bieten. In Google Docs sind die alle Artikel “archiviert”. Für jedes Projekt gibt es eigene Artikel. Die Artikel für Digital Affin befinden sich in einem anderen Ordner wie die für move your office. Und in diesen Ordnern sind noch einmal Unterordner für die verschiedenen Autor*innen.
5. Grafik-Design: Die Grafiken und Eyecatcher erstelle ich mit Snappa, einem Design-Tool das unglaublich einfach zu benutzen ist und selbsterklärender nicht sein kann.
6. Kommunikation: Die Kommunikation findet über Slack statt. Dort gibt es verschiedene Channel für Themen die alle, nur die Redaktion oder nur die Entwickler betreffen. Und natürlich einen Channel zum Austausch über alle möglichen Dinge, die auch außerhalb der Arbeit stattfinden. Dort findet sich auch der interne Podcast über die aktuellen Geschehnisse im Unternehmen.
Ist ein Artikel korrigiert, pflege ich ihn in Chimpify ein und warte auf das “Ok” zum veröffentlichen.
Zweimal in der Woche treffen wir uns gemeinsam im ganzen Team zu einem Work-Cycle.
Das heißt: 10-15 Minuten quatschen und dann 30 Minuten konzentriert arbeiten. Und das dreimal hintereinander.
Anfangs benutzten wir dafür auch Zoom, im Laufe des Praktikums probierten wir aber immer wieder andere Tools wie Whereby, Wonder, Jitsi und mehr aus.
Dank der schon super funktionierenden Infrastruktur aus Tools und den Best-Practice-Workflows in Trello laufen alle Arbeitsprozesse ohne Probleme ab. Jede/r weiß, was er/sie selber zu tun hat und bei welchen Schritten weitere Personen in den Arbeitsprozess mit eingebunden werden.
Um eine angenehme und lehrreiche Praktikumserfahrung zu bieten, musst du einige Dinge beachten.
Ein ausführliches Onboarding ist essentiell für die Arbeit im Remote Praktikum.
Nur wer Zugriff auf alle Tools hat, sich im Team willkommen fühlt und weiß was ihn/sie erwartet kann auch vernünftig arbeiten.
Mit einer Checkliste oder einem Artikel im Intranet, der internen Knowledge Base oder ähnliche Tools, kannst du hier einen standardisierten Prozess erstellen, den du mit neuen Praktikant*innen durchgehen kannst.
Für ein angenehmes Arbeitsklima ist es wichtig die Kolleg*innen zu kennen und ein Teamgefühl zu entwickeln.
Das kannst du mit verschiedensten Methoden erreichen.
Gib deinen Praktikant*innen und Angestellt*innen zum Beispiel einen extra Channel in eurem Messaging Tool, in dem sie sich auch über Privates unterhalten können.
Virtuelle, gemeinsame Treffen, zum Beispiel zum Work-Cycle, sind auch ein guter Weg um Mitarbeitende kennenzulernen mit denen man nicht täglich zusammenarbeitet.
Eine gemeinsame Workation ist auch eine klasse Teambuilding-Methode.
Die meisten Universitäten und Hochschulen geben vor, dass Praktikant*innen selbstständig an einem speziellen Projekt arbeiten sollen. Dafür musst du vorbereitet sein.
Suche dir also schon, am Besten bevor du eine Stellenausschreibung veröffentlichst, ein Projekt raus, dass du vielleicht sogar direkt in die Beschreibung packst.
Da sich der Zeitaufwand immer nur schwer abschätzen lässt, kannst du gemeinsam mit den Praktikant*innen das Projekt in kleine Meilensteine aufteilen. Das ist nicht nur für die Zeiteinteilung wertvoll, sondern vermeidet auch Frustration und schafft Erfolgserlebnisse beim Erreichen von Meilensteinen.
Gerade am Anfang ist es hilfreich, wenn du den Praktikant*innen immer mal wieder über die Schulter blickst, Tipps gibst und täglich einmal kurz die Fortschritte und eventuell auftretenden Probleme besprichst.
Bei fertigen Projekten ist es oftmals sehr hilfreich sich das Ganze mit den Praktikanten gemeinsam anzuschauen, denn aus konstruktiver Kritik und wertvolle Tipps erfahrener Personen können Praktikant*innen viel lernen.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit werden deine Praktikant*innen viele Fragen haben. Damit keine Mitarbeitende bei der Arbeit gestört werden und sich die aber auch nicht vom Team ausgeschlossen fühlen, solltest du eine bevorzugte Kontaktmöglichkeit und -Person besprechen.
Am letzten Tag ist es für beide Seiten wertvoll sich nochmal gemeinsam zusammenzusetzen und über das Praktikum und die Erfahrungen zu sprechen.
Nicht nur können Praktikant*innen daraus wertvolle Tipps zur Selbstverbesserung ziehen, sondern mit ehrlichem und konstruktiven Feedback kannst du auch die zukünftigen Praktikas noch angenehmer, effizienter und lehrreicher gestalten.
Bist du von der Arbeit der Praktikant*innen begeistert, kannst du auch wenn du eine zusätzliche Arbeitskraft benötigst, eine längere Anstellung als Werkstudent*in oder Ähnliches anbieten.
Gerade Studenten werden es dir danken, wenn der ungeliebte Nebenjob an der Supermarktkasse einer Teilzeitarbeitsstelle im tatsächlichen Themenbereich des Studiums weicht.
Es ist eine Win-Win-Situation! Du gewinnst eine neue, wissbegierige Arbeitskraft und die Praktikanten bilden sich neben der trockenen Theorie des Studiums auch in der Praxis weiter. Das macht sich nicht nur gut im Lebenslauf, sondern bringt auch wertvolle Erfahrung mit sich.
Und wer weiß, vielleicht gewinnst du dadurch, wenn das Studium zu Ende ist, eine top ausgebildete, motivierte Arbeitskraft, die sich in deiner Unternehmensstruktur schon auskennt und vernetzt ist.
Ein Praktikum im Home Office ist ein Crashkurs in Selbstständigkeit und Selbstdisziplin.
Du wirst immer wieder abgelenkt und versucht werden deine Arbeit zu unterbrechen. Netflix, Youtube, Twitch und Steam sind schließlich nur einen Klick entfernt.
Lege dir am Anfang deines Remote-Praktikums Ziele fest, die du erreichen möchtest:
Im Praktikum kannst du dann gezielt nach Aufgaben fragen, die sich mit deinen Zielen decken und dir Spaß machen. Hast du Spaß bei der Arbeit und lernst dazu, ist die Versuchung “mal kurz ein Youtube-Video zu schauen” weniger.
Außerdem zeigt das Fragen nach speziellen Aufgaben Eigeninitiative und Motivation.
Deinen Arbeitsplatz vernünftig einzurichten ist wichtig um Ablenkung zu minimieren.
Hast du keinen Schreibtisch und musst an deinem Schminktisch arbeiten, räum alle Lippenstifte und Mascaras beiseite, arbeitest du an deinem Hobby-Tisch stell deine Warhammer Miniaturen und Farben beiseite. So kommst du nicht in Versuchung deine Arbeit und Konzentration zu unterbrechen.
Versuche außerdem alle Ablenkungen am Rechner auszublenden. Schließe alle Tabs und Programme die nicht für die Arbeit relevant sind. Notifications von Discord, Steam und Co. lenken dich nur unnötig ab.
Eine Möglichkeit, ist ein extra Arbeitskonto an deinem Rechner einzurichten um die Trennung von Arbeit und Freizeit zu festigen.
Auch deinem Umfeld sollte klar sein, dass du arbeitest. Lass deine Eltern oder Mitbewohner*innen genau wissen wann deine Arbeitszeiten sind und du nicht gestört werden willst.
Deine Kolleg*innen zu kennen ist essentiel. Nur so weißt du, an wen du dich bei welchen Fragen wenden musst.
Dazu kannst du dich, auch schon bevor das Praktikum von Zuhause beginnt, auf der Webseite des Unternehmen informieren. Oft gibt es dort eine Seite auf der zumindest die Geschäftsbereichsleiter*innen, wenn nicht sogar alle Mitarbeitende vorgestellt werden.
Damit deine Kolleg*innen wissen mit wem sie es zu tun haben, solltest auch du dich vorstellen.
Dabei musst du nicht deinen ganzen Lebenslauf vortragen. Es reicht vollkommen wenn du beim Kontakt mit bisher unbekannten Personen einfach kurz etwas zu deinen Aufgaben und deiner Motivation im Praktikum sagst.
Für viele Arbeitgebende ist die Situation im Home Office aufgrund der aktuellen Situation selbst neu.
Eine neue, unbefangene Sicht auf interne Vorgänge und Workflows deckt oft Optimierungsmöglichkeiten auf. Scheu dich daher nicht, während und am Ende des Praktikums ehrliches Feedback zu geben.
Konstruktive Vorschläge sollten eigentlich immer willkommen sein und tragen zur Verbesserung der Praktikumserfahrung für dich und nachkommende Praktikant*innen bei.
Ich habe in meinem Remote Praktikum einiges gelernt. Aber nicht nur zu studienrelevanten Themen wie Inbound Marketing und SEO. Ich habe mich auch persönlich weiterentwickelt, da ich Selbstdisziplin und Zeitmanagement ganz neu lernen musste.
Aufgrund der aktuellen Pandemie bieten immer mehr Unternehmen die Arbeit und auch Praktikas aus dem Home Office an.
Auch wenn Deutschland insgesamt beim Thema Digitalisierung noch am Anfang steht, gibt es vor allem bei jungen, kleineren und damit flexibleren Unternehmen immer mehr die Möglichkeit Remote zu arbeiten.
Sowohl für Arbeitgebende und Praktikant*innen ist ein Home Office Praktikum eine wertvolle Erfahrung.
Hast du schon Erfahrungen mit Praktika im Home Office?
Schreib gerne einen Kommentar und stoße eine interessante Unterhaltung an!
]]>Eine Herausforderung, die dabei entstehen kann ist, dass sich die Mitarbeiter entfernt fühlen oder sich die einzelnen Kollegen nicht auf einer Wellenlänge befinden.
Um dieses Problem zu lösen gibt es Workations.
Wenn du das Konzept noch nicht kennst, schau mal hier.
Es ist sehr zu empfehlen, sein Remote Team auch durch Offline Events zusammenzubringen.
Im Grunde gibt es unterschiedliche Arten von Offline Events, die sich für Remote-Teams hier anbieten:
Letztere vereint mehrere Aspekte, die für Team-Kultur stehen, in einer Woche und ist sozusagen als das Premium Event für Remote Teams zu sehen.
Mit meinem Team war ich durch eine Kooperation mit der Allgäu GmbH auf einer Workation im Allgäu. Gern berichte ich darüber, damit du Inspiration für deine Team-Workation gewinnen kannst.
Gewohnt haben wir in einem wundervollen Haus auf einer Lichtung mitten im Wald. Um uns herum waren nur das Rauschen der Bäume, das Plätschern der kleinen Wasserquelle und das Zwitschern der Vögel im Wald zu hören.
Ein toller Ort, um mit dem Team eine Woche zu verbringen.
Unser Anspruch an die Workation war, dass wir uns als Remote Team alle einmal persönlich kennenlernen. Meiner Meinung nach ist für eine echte Team-Kultur der persönliche Kontakt nicht zu vernachlässigen.
Wir haben speziell das Format der Workation gewählt, um die Team-Building Effekte über einen längeren Zeitpunkt aufzubauen. Wer sich für einen Tag trifft, der quatscht mal kurz und unternimmt was, wer aber für eine Woche gemeinsam lebt und arbeitet, der wächst als Team richtig zusammen.
Der Teamgeist kann dabei auf unterschiedliche Art und Weisen gestärkt werden.
Für uns war die Workation ein völliges Kontrastprogramm, im sehr positiven Sinn.
Stell dir vor, du bist es gewohnt, Meetings per Video-Call zu machen und auf einmal finden die Meetings persönlich statt. Das ist eine tolle neue Erfahrung für alle und schafft ein echtes Gemeinschaftsgefühl.
Auch die Kombination aus Arbeitsphasen, kurzem Austausch, dem Sprechen über Vision und Ziele im privaten und beruflichen Sinn schafft Verbindungen im Team. Diese werden noch lange über das Event hinaus halten.
Eine Workation eignet sich besonders auch dafür, im Team ein soziales Betriebsklima zu schaffen. Wer sich mit seinen Kollegen gut versteht, ist kommunikativ, arbeitet gern zusammen und bringt das Unternehmen weiter.
Gerade in Home Office Jobs sollte dieser Punkt nicht außer Acht gelassen werden.
Wer sich nicht gern mit seinen Kollegen austauscht und nicht hinter der Vision und den Werten des Unternehmens steht, kann von der Leistung auch abfallen.
Unternehmenswerte sind in diesem Zusammenhang ein hilfreiches Medium, um die Richtung vorzugeben.
Erlebnisse, zum Beispiel durch eine Workation, sind der Aktivator, der das Team bei Laune hält und als eine Einheit werden lässt.
Ich bin ein großer Fan von freier Arbeit, Selbstbestimmung und Spaß am Wachstum. Für ein Unternehmen bedeutet das, die Mitarbeiter auf eine Wellenlänge zu bringen.
Beziehungen zwischen Kollegen lassen sich über Online Medien und Kommunikations-Tools aufbauen und halten.
Eine echte Gemeinschaft wächst besonders durch gemeinsam verbrachte Zeit und den persönlichen Kontakt.
Wie sich für uns gezeigt hat, ist eine Workation ein großartiges Mittel, um im Team zusammenzuwachsen und noch stärker an einem gemeinsamen Strang zu ziehen.
Wir freuen uns schon auf das nächste Event, denn eine Workation sollte immer wieder angeboten werden, um das Teamgefühl stetig zu festigen.
Warst du mit deinem Team schon einmal auf einer Workation? Schreib mir mal hier unten in den Kommentaren, was für dich der größte Effekt davon war.
{Dieses Projekt wurde gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.}
]]>Remote Jobs anbieten und Remote Jobs finden. Jobportale, die sich auf diese Nische spezialisiert haben, bringen täglich interessierte und motivierte Arbeitssuchende mit den passenden Jobs der Firmen zusammen.
In der Regel sind es Jobs, die Du am Laptop erledigst. Das Spektrum der Branchen ist jedoch vielfältig.
Wir stellen Dir die top Jobportale für Remote Arbeiten vor. Dabei sind die Portale anhand von Fakten strukturiert miteinander zu vergleichen.
Die Portale bringen Projekt-Besitzer mit passenden Freelancern für die jeweilige Aufgabe zusammen. Je nach Arbeitgeber kann ein Job dabei auch 100% ortsunabhängig erledigt werden.
Einige der Jobportale führen nur Gesuche und Angebote aus den USA. Wenn Dein Englisch ausreicht, lohnt sich hier trotzdem eine Bewerbung.
Auf den internationalen Plattformen, die sich so richtig auf Remote Jobs und das Remote Arbeiten konzentrieren gibt es keine deutschen Firmen. Die Anbieter sind hauptsächlich aus den USA und aus Kanada. Bewerben kannst Du dich aufgrund der Ortsunabhängigkeit der Projekte trotzdem.
Die Deutschen Jobbörsen bieten dagegen zahlreiche Projekte für Freelancer, allerdings wird oftmals eine kostenpflichtige Mitgliedschaft als Suchender empfohlen. Einen kostenlosen Basic Tarif gibt es zwar bei allen, jedoch sind die Funktionen in diesem eingeschränkt.
Wenn Du schon einmal Erfahrungen mit einem der Portale gemacht hast, sei es als Unternehmen, Team oder als Freelancer, schreib uns gerne in den Kommentaren!
Lies dir auch diese Beiträge zum Thema durch:
Vorteile vom Home Office
Aber es fällt nicht jedem leicht, im Home Office auch produktiv zu sein. Vor allem wenn du damit startest, gehört zum Home Office einrichten einiges dazu.
Inhalt:
Konzentration im Home Office
Arbeitsplatz einrichten
Arbeitsatmosphäre schaffen
Home Office Routinen
Wichtige Home Office Tools
Im Büro hast du deinen Sitznachbarn, wirst hier und da mal angequatscht und etwas gefragt und musst von einem Meeting zum nächsten hetzen. Zudem klingelt im Großraumbüro immer irgendwo das Telefon und die Hintergrundkulisse ist stets im Ohr. Da ist doch das Home Office der perfekte Ort, um einmal mit voller Konzentration einiges abzuarbeiten, oder?
Wenn du es richtig angehst, dann kann das so funktionieren.
Wichtig ist, dass du dir in deinem Zuhause einen Ort für das Arbeiten schaffst. Warum?
Stell dir vor, dein zu Hause ist dein Büro – wie schaffst du die Abgrenzung zwischen Arbeit und Freizeit? Das Ziel soll doch eine ausgeglichene Work-Life-Balance sein und das beginnt mit klar abgesteckten Bereichen.
Der Ort kann ein separates Arbeitszimmer sein. Aber auch wenn es kein eigenes Büro ist reicht ein Schreibtisch, an dem du deine Aufgaben erledigst.
Das Schaffen eines Arbeitsplatzes im Home Office bringt dich unterbewusst dazu, dass du spürbar zwischen Arbeitszeit und Freizeit wechseln kannst und somit fokussierter und konzentrierter während der Arbeitsphasen bist.
Hast du für dich einen Ort gefunden, musst du den Arbeitsplatz einrichten.
Wir gehen als Beispiel von einer perfekten Home Office Welt aus. Du kannst dir dabei auswählen, welche Möbel du in dein Home Office integrieren kannst und welche du bei der Home Office Einrichtung einfach weglässt.
Ergonomie im Büro ist ein wichtiges Thema. Demnach gilt es auch beim Arbeiten von zu Hause aus auf seine Gesundheit zu achten.
Ein Stehtisch als Bürotisch hat den Vorteil, dass du deinen Rücken entlastest. Zudem sorgst du mit aktivem Stehen für eine bessere Durchblutung und erhöhst deine Stimmung während des Arbeitens. Das beeinflusst wiederum die Konzentration und steigert die Produktivität.
Nicht ohne Grund setzen viele große Unternehmen mittlerweile auf Stehschreibtische und lassen ihren Mitarbeitern im Büro die freie Auswahl.
Die modernen Stehschreibtische lassen sich elektrisch und ganz automatisch per Knopfdruck auf eine bestimmte Höhe fahren.
Überlegst du dir beim Einrichten deines Home Office Arbeitsplatz auch neue Möbel zu kaufen, so solltest du bei einem Stehschreibtisch auf folgende Punkte achten.
Wichtige Kriterien für den Stehschreibtisch:
Mit einem Laptop Ständer oder einer flexiblen Standing Desk Lösung kannst du dir deinen höhenverstellbaren Tisch auch Zuhause nachbauen. Diese nicht elektrischen Lösungen stellst du einfach als Aufsatz auf deinen normalen Bürotisch und erhöhst somit die Arbeitsfläche.
Die günstigen Aufsätze sind hierbei oftmals etwas wackelig. Es gibt allerdings auch Stand Desk Aufsätze aus Holz, die massiv und stabil stehen. Ein Exemplar kannst du ganz flexibel auseinander nehmen und somit in einer Ecke oder neben deinem Home Office Schreibtisch platzsparend aufbewahren.
Wer viel steht, für den lohnt sich auch eine Standing Desk Mat. Die Bodenmatte fördert die Bewegung beim Stehen am Schreibtisch und sorgt somit für mehr Durchblutung der Beine und Füße.
Wer ganz ausgefallen Stehen möchte, kann auch auf ein Laufband als Standing desk für Zuhause setzen. Hier mal ein Beispiel:
Auch für das Sitzen am Home Office Arbeitsplatz solltest du auf deinen Rücken und generell deinen Körper acht geben. Wer hier auf den falschen Bürostuhl setzt, wird es früher oder später merken.
Probleme mit dem Rücken, den Bandscheiben, Nacken oder Schultern können auftreten.
Ein ergonomischer Stuhl unterstützt gezielt einzelne Körperpartien, um einen stabilen Halt und dennoch die nötige Beweglichkeit zu bieten. Für die Ergonomie tragen diese Punkte bei: Anpassbarkeit von..
Auf meiner Suche nach ergonomischen Stühlen bzw. Bürostühlen bin ich schlussendlich auf den Gamechanger gestoßen.
Ein Gaming Stuhl, der mit seinem Design bestens in ein Büro passt.
Sidefakt: Gamer sitzen wahrscheinlich länger am Computer, als jeder von uns im Home Office Zeit verbringt.
Aus diesem Grund sind für das Gaming erstellte Stühle auch ideal für einen perfekten Home Office Arbeitsplatz.
Der Anbieter Gamechanger produziert als einer der wenigen seine Stühle in Deutschland. Dabei wird größter Wert auf Qualität und die notwendigen ergonomischen Einstellungen für das richtige Sitzen gelegt.
Wie ich meinen Gamechanger ausgepackt und aufgebaut habe siehst du in diesem kurzen Video.
Zusammenfassend lässt sich zur Suche nach einem passenden Schreibtischstuhl für das Home Office folgendes sagen:
Nachdem alle Möbel für ein produktives und schönes Home Office vorhanden sind, kümmern wir uns um die Einrichtung des Arbeitsplatz. Ähnlich wie im Büro solltest du Ordnung halten. In manchen Unternehmen wird die Clean Desk Policy vorgeschrieben.
Für konzentriertes und fokussiertes Arbeiten wirkt diese Regel unterstützend, da du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst.
Ist dein Tisch aufgeräumt geht es an die Beleuchtung. Es ist förderlich, so viel Tageslicht zu nutzen, wie nur möglich. Denn,
Ganz so einfach ist das Einrichten eines Bildschirmarbeitsplatzes dann aber nicht.
Es gilt zu beachten, dass der Bildschirm wenn möglich nicht direkt vor dem Fenster bzw. mit dem Rücken zum Fenster steht. Beim ersten ist der Helligkeitsunterschied zwischen Bildschirmoberkante und dem Hintergrund zu hoch. Beim zweiten können Spiegelungen auftreten.
Am besten ist die Positionierung des Bildschirms, wenn der Blick von dir parallel zum Fenster ist.
Sollte dein Büroarbeitsplatz in einer zu dunklen Ecke des Home Offices befinden oder arbeitest du generell eher abends und nachts, dann empfiehlt sich die Anschaffung einer Tageslichtlampe.
Was eine solche Lampe auszeichnet?
Eine Tageslichtlampe ist ein künstliches Licht, welches dem echten Tageslicht sehr ähnelt. Damit lässt sich die Stimmung beeinflussen und die Konzentration im Home Office steigern. Zudem sorgt eine solche Lampe für eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung.
Zu finden sind Tageslichtlampen in jedem Baumarkt oder bei Amazon.
Um die Atmosphäre und die Konzentration auch in den Abendstunden aufrecht zu halten gilt es das blaue Licht vom Bildschirm zu filtern. Es ist zwar noch nicht wissenschaftlich bewiesen, dass das blaue Licht von Bildschirmen und Displays unsere Augen besonders anstrengt, es tut dennoch gut.
Denn wer lange vor dem Computer sitzt, bekommt trockene Augen und leidet teils vor allem abends an Einschlafstörungen. Dafür gibt es Hilfsmittel, die die Situation verbessern.
Solltest du also im Home Office einmal lang arbeiten, kannst du folgende Maßnahmen dafür beachten:
Für die Einrichtung und die allgemeine Stimmung im Home Office sind Pflanzen ein gutes Mittel. Ein paar schöne Blumen hier oder eine Topfpflanze dort lockern das Raumgefühl.
Zusätzlich sorgt etwas Grün im Zimmer, dass der Sauerstoffgehalt oben bleibt, auch wenn nicht ständig gelüftet wird.
Allerdings solltest du beim Punkto Dekoration aufpassen. Zu viel Krims Krams kann negativ wirken und ablenken.
Und da sind wir bereits beim nächsten Punkt.
Wenn du im Home Office arbeitest, dann ist immer etwas anderes zu tun. Die Spülmaschine ist fertig, du wolltest noch deine Oma anrufen, oder der Großeinkauf steht noch an.
Am schwierigsten ist es, wenn Ablenkungen in direkter Umgebung auf einen warten.
Es empfiehlt sich daher beim Einrichten des Home Office darauf zu achten, dass möglichst wenig dieser Produktivitäts-Gefahren einen in Versuchung führen können.
Wie du das am besten angehst?
Arbeiten ohne den Druck bzw. die Überwachung von Mitarbeitern und Vorgesetzten ist eine disziplinarische Herausforderung.
Sofern du klare Aufgaben hast und weißt, was du erreichen möchtest, sollte es dir allerdings wesentlich leichter fallen.
Zum Einrichten deines Home Office gehört es auch, dir Routinen zuzulegen, damit du deine Arbeit produktiv und entspannt erledigen kannst. Der größte Vorteil des Home Office ist es nämlich, dass du ohne den Arbeitsweg Zeit gewinnst und diese dir besser einteilen kannst.
Dennoch solltest du nicht jeden Tag bis in die Puppen schlafen und im Pyjama deinen Arbeitsalltag beginnen. Auch ein Tag im Home Office ist im Grunde ein gewöhnlicher Arbeitstag, also starte diesen auch morgens.
Du wirst merken, wenn du im Rhythmus drin bleibst, werden dir deine Aufgaben und generell das Aufstehen viel einfacher fallen.
Nachdem das Aufstehen geklappt hat, zieh dir etwas für deine Arbeit normales an. Das muss nicht zwingend der Anzug mit Krawatte sein, aber eine Jeans und ein gutes Shirt oder ein Hemd sind geeignet.
Warum?
Unterbewusst gibst du deinem Körper damit nämlich die Anweisung, dass jetzt Arbeitszeit ist und du produktiv sein möchtest.
Negativbeispiel:
Solltest du direkt im Bett arbeiten oder im Schlafanzug rumgammeln kann das zwar mal funktionieren, wirkt sich aber im großen und ganzen nicht gut auf deine Arbeitsleistung aus.
Hast du dein Home Office eingerichtet, dann empfiehlt es sich, konkret anhand einer To-Do-Liste zu arbeiten. Mach dir dazu einen Tagesplan und überlege dir, welche wichtigen und dringenden Aufgaben du an einem Tag gelöst haben möchtest.
Für eine solche To-Do-Liste können sich Apps wie To-Do von Microsoft lohnen. Du kannst dir deine wichtigen Tagesaufgaben allerdings auch auf einen Zettelschreiben und anschließend durchstreichen.
Vielleicht hast du das auch schon mal erlebt. Du arbeitest hart und konzentriert und am Nachmittag fällt dir gar nicht mehr wirklich ein, was du am Vormittag produktives gemach hast.
Mir geht es zumindest ab und zu mal so. Und da hilft eine To-Do-Liste enorm!
Um deine Zeit effektiv einzuteilen und zu nutzen gibt es auch zahlreiche Produktivitätsmethoden, die du für deine Arbeit im Home Office ebenfalls nutzen kannst. Die Pomodoro-Methode ist eine davon. Work Cycles eine ähnliche Abwandlung.
Hilfreich ist es, wenn du diese Methoden nicht alleine durchführen musst, sondern, gegebenenfalls im Team per Video-Chat gemeinsam machst.
Die Einführung einer solchen Arbeitstechnik zählt im weitesten Sinne zum Einrichten eines Home Office dazu, denn durch die fehlende räumliche Trennung muss das Arbeiten neu strukturiert und gedacht werden.
Auch ungewohnt und oftmals nicht ganz einfach ist das Mittagessen.
Kochst du dir etwas? Holst du was zu essen? Oder lasse ich das Mittagessen ausfallen?
Es kommt hier etwas auf dich und deinen Rhythmus drauf an. Eine empfehlenswerte Variante ist folgende:
Ein sogenanntes MealPrep kann beispielsweise bedeuten, du kochst einmal in der Woche und kannst dir dann dein Gericht immer wieder aufwärmen. Damit sorgst du auch dafür, dass du dich gesund und nahrhaft ernähren kannst.
Plane genügend Zeit für die Mittagspause ein und schalte in dieser Zeit bewusst vom Job einmal ab.
Die Mittagspause kann in den eigenen vier Wänden auch bestens mit einem kurzen Power-Nap verbunden werden. Ein Kurzschlaf von maximal 20 Minuten kann Wunder bewirken, so dass du am Nachmittag nochmals deutlich leistungsfähiger bist.
Alternativ kannst du ja auch eine Runde spazieren gehen und so Abwechslung in deinen Home Office Alltag bringen.
Nachdem dein Büro zu Hause eingerichtet ist, kommt es noch auf die Verwendung der richtigen Tools und Software an.
Im Büro klingelt dein Telefon – damit dich deine Kunden auch unter deiner Büronummer erreichen können, lohnt es sich in VoIP zu investieren.
Ein solches Telefon-System kann als Festnetzanruf über das Internet empfangen werden.
Wie du dir ein VoIP Telefon einrichtest, wurde in diesem Blog-Artikel sehr detailliert beschrieben.
Zudem bietet es sich an, wenn möglich auf Videokonferenzen zu setzen, anstatt bloß zu telefonieren. Im Home Office verliert sich der persönliche Kontakt. Daher gilt es diesen so gut es geht wieder herzustellen.
Einen Gegenüber zu sehen und seine Mimik und Gestik wahrzunehmen hilft in diesem Punkt enorm weiter.
Gute Tools für Videokonferenzen sind beispielsweise:
Eine genaue Aufstellung findest du hier bei den beliebtesten Tools für Videokonferenzen.
Abschließend gilt es im Home Office Methoden und Werkzeuge einzusetzen, um die Zusammenarbeit mit Kollegen und Kunden weitestgehend effektiv und produktiv gestalten zu können.
Dazu zählen neben Videokonferenzen auch Online Whiteboards und weitere Collaboration-Tools, mit welchen sich Dokumente teils gleichzeitig bearbeiten lassen.
Damit musst du nicht an einem Ort sein und kannst trotzdem gemeinsam an einer Idee tüfteln.
Empfehlenswert sind hierzu Tools wie:
Eines muss man ja zugeben. So schnell hätte sich niemand vorstellen können, dass Remote Arbeiten ermöglicht wird und sich jeder ein Home Office einrichten darf bzw. sogar muss. Sicherlich gibt es an der einen oder anderen Stelle bei den Mitarbeitern noch Gewöhnungsbedarf, aber es zeigt sich, dass Arbeiten im Home Office produktiv und kollaborativ sein kann.
Wenn du die Tipps aus diesem Artikel befolgst, kannst du dir ein perfektes Home Office einrichten. Hier nochmals die schnelle Zusammenfassung:
Scheib gern hier in die Kommentare, was du noch für Tipps zum Home Office hast. Was funktioniert bei dir gut?
]]>Selbstverständlich herrscht um ein solch modernes und revolutionierendes Thema der Arbeitswelt auch der Austausch auf Events und Konferenzen.
Für diesen Blog-Beitrag habe ich das folgende Event des Digital Business Circles als Anstoß genommen, um die Event-Möglichkeiten näher zu beleuchten.
Inhaltsverzeichnis:
Beim Digital Business Circle handelt es sich um einen exklusiven Kreis von Unternehmern, Führungskräften und ähnlichen Entscheidungsträgern, die sich intensiv mit dem Thema Digitalisierung beschäftigen.
Das Thema Digitalisierung wird in diesem Kreis nicht als ein IT-Projekt gesehen. Vielmehr versteht sich unter diesem Begriff ein Wandel eines Unternehmens.
Mit dem Offline Event Local Talks organisiert Berthold Glass eine Möglichkeit, sich zu diesem Thema beim Netzwerken mit gleichgesinnten auszutauschen und zudem von den Vorträgen der Fachexperten zu profitieren.
Im Münchner Coworking und Event Space smartvillage zum Beispiel waren Kay Mantzel von Microsoft, die Autorin Susanne Westphal und der Gründer von smartvillage Gerd Krohn mit folgenden Talks zu Gast.
Nach den Vorträgen gab es Zeit zum Netzwerken und Austausch mit Kollegen aus der Branche.
An dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön, für die tolle Organisation und das Event.
Nicht nur auf kleinen Events wie das von mir besuchte spielt New Work eine wichtige Rolle. Immer mehr Konferenzen entstehen und bieten einen professionellen Austausch und Erfahrungs-Einblicke in andere Unternehmen. Das Thema wird heiß diskutiert und breit ausgetreten in diversen Keynote Reden.
Eine Übersicht, über die nächsten New Work Events findest du sehr gut über Xing. Dort lassen sich alle Events nach Suchbegriffen filtern.
Wenn du dich für das Thema New Work interessierst und den Austausch mit anderen suchst, dann solltest du dir folgende Konferenzen und Events für das Jahr 2020 einmal genauer ansehen.
Die New Work Konferenz findet in Hamburg in der Elbphilharmonie statt. Das Event wird von spannenden Vordenkern und Geschichten aus der Praxis geprägt. Insgesamt gibt es über 40 Stunden Programm, welches auf mehrere Bühne verteilt ist. Das Event findet am 10. Juni 2020 statt. Auf der Konferenz wird auch der New Work Award verliehen.
Das Event findet ebenfalls in Hamburg statt und das direkt nach der NWX20. Die New Work Future ist eine Konferenz für Führungskräfte, Unternehmer und High Potentials. Zeitpunkt ist der 11. und 12. Juni 2020. Das Programm ist spannend und informativ gestaltet, so dass zwei Tage voll mit Wissen und handfesten Learnings vorprogrammiert sind.
Die Mexcon ist eine Fachkonferenz für Fach- und Führungskräfte aller Unternehmen im Veranstaltungsbereich. Die Konferenz findet Ende Juni in Berlin statt. Die Meeting Experts Conference präsentiert sich als Kommunikationsplattform, um den Austausch zu Handlungsfeldern, Strategien und Maßnahmen zu zukünftiger Entwicklungschancen zu vertiefen.
Der Digital Leadership Summit findet in Köln statt. Dort wird die Frage geklärt, was der Digitale Wandel für Unternehmen bedeutet und wie die Zukunft aussehen wird. Zeitpunkt des New Work Events ist der 18. Juni 2020.
Das Event findet an zwei Tagen im März in Mannheim statt. Präsentiert wird das Event zum Thema Neue Konzepte für Neue Arbeit. Das Motto ist Lean Around the Clock und hält in 2 Hallen ein umfassendes Programm für die Teilnehmer parat.
Über die Trends zur Arbeitswelt 4.0 wird auf der 3. New Work Konferenz des Management Circles gesprochen. Es geht um Arbeitsbedingungen, Strukturen und Leistung. Im Mittelpunkt stehen unter anderem Vorträge zu Führung im Wandel, New Pay, Flexible Arbeitsmodelle und Empowerment.
Das Event gibt einen Leitfaden, wie wir die Arbeitswelt von morgen bereits heute gestalten können. Das New Work Event wird auch in 2020 stattfinden. Vorzumerken ist hierfür der 24. November.
Neben Leadership, Collaboration und New Work stehen bei dieser Konferenz ein umfangreiches Seminar Angebot an weiteren Themen zu Strategie, Marketing und Business auf dem Programm. Das Event findet am 17. und 18. Februar in Berlin statt.
Über die Arbeitswelt von morgen geht es bei dieser Konferenz in Mannheim. Sie findet am Mai statt, das genaue Datum wird allerdings noch bekannt gegeben. Fach- und Führungskräfte haben hier die Möglichkeit des Austauschs.
New Work und New Office stehen beim Kongress von designfunktion im Mittelpunkt. Unabhängig von Branche und Unternehmensgröße wird hierbei die Arbeitswelt der Zukunft diskutiert.
Welche New Work Events kennst du noch bzw. kannst du anderen Führungskräften und Verantwortlichen empfehlen?
Das wachsende Angebot an Möglichkeiten zum Austausch über die neue Arbeit und wie sich Konzepte in Unternehmen für die Zukunft umsetzen lassen zeigt, dass es wichtig ist, von seinen Erfahrungen zu erzählen. Der Digitale Wandel betrifft mehr als nur die verwendete Technologie. Sei es Arbeitszeitmodelle, die Gestaltung des Arbeitsortes oder das Führungsverhalten von Grund auf.
Bevor wir die Digitalisierung erfolgreich umsetzen können, müssen wir die Organisation und die Menschen, die in ihr arbeiten auf diesen Wandel vorbereiten. Das geht großteils von den Führungskräften aus, aber auch jeder Mitarbeiter selbst trägt ein Stück Verantwortung für diesen Wandel.
New Work bedeutet also gerade sich als Mitarbeiter weiterzuentwickeln und Neues erleben zu wollen.
]]>Ein spannendes Thema, welches ich in diesem Artikel einmal näher beleuchten werde. Wir gehen dabei auch auf den Unterschied zwischen Intrapreneur und Entrepreneur ein und was Organisationen unternehmen müssen, um diese Spezie von Mitarbeitern zu fördern und nicht zu verlieren.
Der Begriff Intrapreneurship trat erstmals 1978 durch Gifford Pinchot auf und wurde bis heute viel durch das Thema New Work geprägt. Laut einer Definition lässt sich Intrapreneurship folgendermaßen darstellen:
Intrapreneurship bezeichnet das unternehmerische und innovationsorientierte Verhalten von Mitarbeitern (Intrapreneuren) in Organisationen. Sie verhalten sich als wären sie selbst Unternehmer und streben danach, innovative Ideen umzusetzen.
Es werden demnach Personen innerhalb mit Personen außerhalb von Unternehmen betrachtet.
In manchen Fällen trifft es sogar zu, dass Entrepreneure frustrierte Intrapreneure sind, die in ihrem Angestellten Job einfach nicht die Freiheiten und Beachtung erhalten haben, die sie zum Arbeiten gebraucht hätten.
Auf diese Weise können wertvolle Arbeitskräfte verloren gehen.
Dabei kommt der Entrepreneur in der Regel mit den Strukturen und Gesetzen eines Konzerns bzw. Unternehmens nicht klar, bei dem Freigaben, Besprechungen und hierarchische Ebenen an der Tagesordnung sind.
Ein Intrapreneur dagegen kann sich besser mit solchen Vorgaben arrangieren und hat dennoch den Spirit und den Antrieb, eigene Projekte und Ideen voranzutreiben.
Zudem würde ich die Risikobereitschaft als einen weiteren Unterschied zwischen Entrepreneur und Intrapreneur sehen.
Betrachten wir die Mitarbeiter eines Unternehmens so gibt es normale Angestellte, Intrapreneure und Manager.
Der Große Unterschied zwischen diesen ist das Mindset und die Arbeitsweise.
Das bedeutet Intrapreneure gehen an Projekte mit einer anderen Einstellung und versuchen ihre Ideen im Unternehmen ganz anders zu verkaufen, als es ein Manager oder gar ein Mitarbeiter tun würde.
Ein zweiter Punkt ist die Teambereitschaft und die Einfühlsamkeit gegenüber Kollegen. Hierbei setzen sich Intrapreneure in der Regel für den gemeinschaftlichen Erfolg ein und sehen nicht den Karriere-Kampf im Vordergrund.
Um die Innovationskraft und die agile Entwicklung der Intrapreneure als Unternehmen richtig einzusetzen gilt es eine Unternehmenskultur zu schaffen.
Eine Unternehmenskultur, die es den Intrapreneuren ermöglicht, sich und ihre Ideen auszuleben und Projekte nach eigenen Ideen voranzutreiben.
Neben kulturellen Rahmenbedingungen gilt es auch eine Struktur zu schaffen.
Entrepreneure haben keine strukturellen Vorgaben. Sie können frei entscheiden, wie, wann und an was gearbeitet wird.
Für Intrapreneure bedeutet das, es muss über folgende Punkte nachgedacht werden:
Es geht um die Zeit und die Themen, an denen ein Intrapreneur für die Organisation arbeiten darf. Wird hierbei bereits zugehört ist ein großer Schritt getan. Je mehr Freiheit der Intrapreneur bekommt, desto motivierter wird dieser seine Aufgabe erledigen und Ergebnisse liefern.
Wie sollte die Kommunikation aussehen? Das ist ein Anliegen, welches je nach Wunsch der Mitarbeiter geklärt werden sollte. In Zeiten der Digitalisierung ist synchrone und asynchrone Kommunikation kein Thema mehr. Digitale Kommunikation gehört zudem zur Normalität.
Es stellt sich auch die Frage, wann und wo gearbeitet werden muss. (Stichwort Remote Arbeiten) Ein Arbeitsplatz ist in vielen Unternehmen bereits digital möglich. Vertrauen und Ergebnisse sind hierbei wichtige Punkte, die erbracht werden müssen.
Mit Förderung steht die Unterstützung durch Führungskräfte im Fokus. Es geht um den Beziehungsaufbau und dadurch Vertrauen spüren zu lassen. Zusätzlich spielt fachliche Förderung in Form von Weiterbildungsmöglichkeiten eine große Rolle.
Intrapreneure sind wissbegierig und haben verstanden, dass eine ständige persönliche Weiterbildung heutzutage unabdingbar ist.
Wenn Unternehmen auf Intrapreneure als innovatives Modell für die zukünftige Entwicklung setzen möchten, so sollten sie Trainings für Intrapreneure anbieten.
Aus solch einem Workshop kommen oftmals aus der bestehenden Belegschaft weit aus mehr Mitarbeiter mit der Mentalität zum Intrapreneur zum Vorschein als gedacht.
Solch ein Training ist zudem die beste Wertschätzung für Intrapreneure, um diese und ihre Ideen zu unterstützen.
Ein gutes Training sollte unter anderem folgende Komponenten enthalten:
So lässt sich durch Trainings und im Workshop-Format das wissen der Mitarbeiter fördern. Ihre Ideen sind gefragt und sie werden in die Entwicklung des Unternehmens eingebunden.
So schaffen es Unternehmen, die Innovation und Entwicklung ganzheitlich umzusetzen.
Der Schlüssel in Unternehmen sind keine Prozesse sondern Beziehungen. Diese sollen Mitarbeiter als Intrapreneure unterstützen und so die Innovationskraft für die Organisation steigern.
Die größte Belohnung für einen Intrapreneur ist die Freiheit und die Ressourcen, eigene Ideen umzusetzen.
Als Unternehmen gilt es das zu fördern. Führungskräfte müssen als Coach beratend und unterstützend zur Seite stehen und damit den Fokus auf die Umsetzung legen.
Merkmale für Intrapreneure sind zum Beispiel:
Welche Eigenschaft ist für dich das Merkmal eines Intrapreneurs? Schreib mir deine Erfahrungen und Meinungen hier unten drunter in die Kommentare.
]]>In folgendem Blog-Artikel möchte ich dir aus diesem Szenario heraus einige Tipps mit auf den Weg geben, wie du deine Bewerbung formulieren solltest und wie deine Einstellung gegenüber einem Remote Job sein sollte.
Mittlerweile gibt es einige Job-Portale, die sich auf Remote Jobs spezialisiert haben. Dennoch ist es eine gute Idee, sich auch initiativ bei Unternehmen zu bewerben, bei denen man gerne arbeiten würde.
In diesem Beitrag habe ich dir 10 Jobportale für deinen Traumjob aufgelistet.
Bei der Suche nach einem Job würde ich mir die Unternehmen genauer anschauen, die auch zu meinen Interessen passen. Denn anschließend fällt das Arbeiten einem deutlich leichter, wenn die Aufgaben und Themen mir zu 100 % liegen.
Auch wenn der Wunsch das möglichst freie und unabhängige Arbeiten ist, so sollte dies nicht der einzige Ansporn für solch eine Beschäftigung sein.
Im Anschreiben gilt es nämlich deine Einstellung zum Job näher zu beleuchten und nicht, welche Länder du noch nicht gesehen hast und wo du überall noch hin möchtest. Überprüfe hier deine tatsächliche Motivation und zeige, warum du genau diesen Job und die Aufgaben, die er dir bietet haben möchtest.
Hier solltest du auf deine Fähigkeiten eingehen und dem Arbeitgeber genau den Nutzen aufzeigen, wenn er dich einstellt.
Verkaufe dich und deine Leistungen so gut wie möglich.
Dabei solltest du auch im Kopf haben, dass auch wenn du einen Remote Job annimmst, du nicht dauerhaft und durchgehend Reisen und auf Abenteuern sein kannst. (Außer du suchst dir einen Travel Blog oder Reiseveranstalter als Arbeitgeber)
In allen anderen Jobs wirst du genauso Ergebnisse liefern müssen, erreichbar sein und deine Projekte voranbringen, als wärst du ein Angestellter in Deutschland in einem Office.
Die Schwierigkeit beim Remote Arbeiten wird sein, dass du dich selbst dazu disziplinieren musst und den für dich richtigen Arbeitsalltag und eine produktive Arbeitsumgebung schaffen musst.
Solltest du aus einer komplett fremden Branche kommen und eigentlich keine Skills für die aktuelle Stelle oder Jobvorstellung mit dir bringen, so ist trotzdem nicht alles gleich verloren. Auch als Quereinsteiger hast du die Chance einen Remote Job zu bekommen.
Wichtig ist allerdings auch hierbei, dass du dir klar wirst, dass du erstmal viel neues Lernen musst, bevor du richtig produktiv und somit wertvoll für den Arbeitgeber bist.
Je besser du also deine Motivation und deine Idee deiner Entwicklung bereits beschreiben kannst, desto eher überzeugt das deinen zukünftigen Chef.
Finde also vor deiner Bewerbung heraus, was du in deinem neuen Job alles für Aufgaben machen musst.
Dank Google ist das heute ein Kinderspiel.
Falls du jetzt sagst, ich würde aber lieber etwas mehr Reisen und weniger Arbeiten, dann gibt es auch Alternativen für dich.
Ein Remote Job ist für dich gegebenenfalls nicht die Lösung.
Überlege dir doch eher einmal, ob Work and Travel eher in Frage kommt oder du dir eine freiberufliche bzw. selbstständige Tätigkeit zutraust.
Dabei hast du dann die volle Verantwortung, aber auch die volle Freiheit für dich.
Als Lese-Empfehlung habe ich für dich meinen Beitrag über das Remote Arbeiten oder eine Job-Auszeit.
Schreib mir deine Meinung zu diesem Thema gerne einmal in die Kommentare!
]]>Bei diesem Job dreht sich viel um die Unternehmenskultur und effizientes Arbeiten. Ein Happiness Manager ist daher ein Beruf der durch die New Work Bewegung geprägt wird.
Was du als Happiness Manager alles können musst und wie ich das Konzept für mein eigenes Unternehmen umsetze liest du in diesem Blog-Beitrag.
Manager ist ja heutzutage jeder.
Daher war es nicht weit weg, dass für die Mitarbeiter und das allgemeine Wohlbefinden in einem Unternehmen ein eigener Job geschaffen wird. Jemand, der sich um die Verwaltung und die Versorgung des Teams kümmert.
Ein Happiness Manager oder auch Feelgood Manager oder ganz neu auch Chief Happiness Officer genannt.
Mitarbeiter können sich mit der Unterstützung des Happiness Manager besser mit dem Unternehmen identifizieren und sich voll und ganz auf deren Aufgaben konzentrieren.
Zu unterscheiden sind allerdings Jobs als Happiness Manager intern und Jobs im Bereich Kundenbetreuung für Happiness der Kunden.
Customer Happiness Manager ist die Bezeichnung für jene Jobs. Sie beinhalten die Betreuung von Neukunden und Bestandskunden. Oftmals steckt auch das Community Management in diesem Bereich mit drin.
In diesem Beitrag fokussieren wir uns auf den internen Happiness Manager aka Feelgood Manager, um das Team in seiner vollen Kreativität und Produktivität zu unterstützen und um höchstmögliche Mehrwerte zu liefern.
Seine Aufgaben beschäftigen sich hauptsächlich mit dem Office Managementen, können aber auch auf Workations, Team-Events und co ausgeweitet werden.
Teambuilding ist nicht mehr ein Event, welches einmal pro Jahr durchgeführt wird, um die Mitarbeiter enger miteinander zu verbinden.
In modernen Unternehmen hat Persönlichkeit und Beziehungen unter Mitarbeitern einen viel höheren Stellenwert. Wenn sich Mitarbeiter gut verstehen, arbeiten diese auch besser und mit mehr Spaß zusammen.
Der Punkt, Business und Privates zu trennen, ändert sich und kehrt sich immer öfters um.
Um das zu fördern gilt es mehr Events und Programm zu organisieren, als nur einmal pro Jahr einen Ausflug.
Gemeinsame Mittagessen, Cocktailabende oder auch Wochenendausflüge gehören zum Repertoire.
Wenn sich das Event auch mit der Arbeit verbinden lässt, dann spricht man von einer Workation.
Gesundheit fängt bei gesundem Essen und genügend Trinken an und geht bis zur Ausstattung der Büro-Einrichtung. Ergonomische Stühle und höhenverstellbare Tische sind Beispiele dafür.
Als Health Coach kann zusätzlich ein Sportprogramm eingeführt werden. Eine Fitness-Mittagspause ist ein beliebtes Programm. Notwendig für solche Aktivitäten ist allerdings die Möglichkeit nach der Pause auch zu duschen, um im Office dann nicht unangenehm aufzufallen.
Als dritte Aufgabenbereich, der sehr eng mit den anderen beiden verbunden ist, ist die Rolle als Motivator. Sowohl im Office und bei der Kommunikation gilt es Prozesse zu optimieren und das Arbeiten so angenehmen zu gestalten, wie nur möglich.
Als Happiness Manager bist du die gute Seele, hörst Mitarbeitern zu und löst Probleme.
Damit zählt der Feelgood Manager als Schnittstelle zwischen allen Abteilungen und entspricht daher einer sehr wichtigen zentralen Person.
Mittlerweile gibt es auch Angebote von externen Feelgood Managern, mit denen die Arbeitskultur im Team auf ein neues Level gehoben werden kann.
Die Zusammenarbeit sieht dabei wie folgt aus.
Der Feelgood Manager kommt in die Firma und beobachtet das Team und die Prozesse. Stellt Fragen und macht sich ein Bild, wie und an welchen Stellen die Arbeitskultur optimiert werden kann.
Umzusetzen sind die Aufgaben dann selbst oder gemeinsam mit dem Happiness Manager.
Als Selbstständiger bzw. mit seinem eigenen Unternehmen ist man sein eigener Happiness Manager. Es gilt sich auch einmal von der Arbeit abzulenken, an seine Gesundheit zu denken und dadurch die Motivation im Arbeitsalltag hoch zu halten.
Wenn man ein ganzes Team führt, wird das allerdings zu einem Fulltime Job. Das kann ab 15 Mitarbeitern oder ab 50 Mitarbeitern der Fall sein.
Es stellt sich die Frage, wie modern und kreativ das Team arbeitet und inwiefern die neue Arbeitskultur angenommen werden soll.
Welche Aufgabe siehst du am relevantesten für einen Happiness Manager? Schreib mir deine Meinung doch gleich mal unten in die Kommentare. Freue mich von dir zu lesen!
Fast jede Bank bietet Dir eine Kreditkarte. Die Konditionen sind dabei unterschiedlich. Die Tabelle im zweiten Teil des Beitrags zeigt dir, bei welcher Bank Du Deine Kreditkarte zu welchen Bedingungen bekommst und welche Leistungen enthalten sind.
Wo ist der nächste ATM? Ich brauche Bargeld!
Travel Cash zu bekommen kann auf Reisen zu Problemen führen. Wenn Du remote arbeitest, lässt du Dich eventuell an einem Ort für einen längeren Zeitraum nieder.
Du hast dann genügend Zeit deine Umgebung als Local auszukundschaften und Möglichkeiten für Bargeld abheben bzw. Travel Cash zu finden.
Es kommt der Zeitpunkt, wenn Du vor dem Geldautomaten stehst und dieser sagt Dir: “Die Karte kann nicht gelesen werden. Bitte wenden Sie sich an Ihre Bank.”
Und dann wirst Du dankbar dafür sein, wenn Du eine zweite Kreditkarte, möglichst von einer anderen Bank bei Dir hast. In meinem Fall ist es einmal die Visa Kreditkarte der DKB und die Mastercard Kreditkarte der N26 Bank.
Beide Kreditkarten sind gratis und bieten kostenloses Geldabheben auf der ganzen Welt!
Okay, es gibt bei letzteren Einschränkungen und es gibt Bankautomaten, die schlagen eine extra Gebühr auf. Grundsätzlich fallen allerdings keine Gebühren für Dein Travel Cash an.
Außerdem hast Du einen Plan B, falls deine Haupt-Kreditkarte unterwegs gestohlen wird.
Die DKB Kreditkarte ist unter Travelern sehr beliebt. Nicht ohne Grund wird diese von zahlreichen Bloggern empfohlen.
Hier meine persönliche, einfache Antwort: Die VISA-Kreditkarte der DKB. Ich selbst nutze sie schon seit Jahren auf all meinen Reisen um die Welt – um genau zu sein seit 2008 – und bin vollauf zufrieden.
ConniIch nutze beide Karten (VISA-Card und Mastercard) schon ziemlich lange selbst und bin absolut überzeugt von dieser Kombination.
MelanieUnter den Reisekreditkarten ist die DKB Karte ein echter Klassiker und hat sich über die Jahre vor allem durch die weltweit kostenlose Bargeldabhebung und die unkomplizierte Beantragung bewährt.
SebastianWie bereits erwähnt, ist das Abheben an Geldautomaten mit der Visa der DKB kostenlos. Dadurch kannst du auch problemlos wenig Geld abheben und dafür öfter zur Bank gehen. Ich habe mich so viel wohler gefühlt, als wenn ich dauernd mit 100 oder gar 200 € in der Tasche rumgelaufen wäre.
BarbaraMeine Kreditkarte ist die beliebte Kreditkarte der DKB Bank. Sie ist mittlerweile recht bekannt unter Reisenden und zählt auch zu den beliebtesten Kreditkarten bei Backpackern.
SimonNeben den von mir genutzten Kreditkarten, gibt es weitere kostenlose Kreditkarten und kostenpflichtige Kreditkarten von unterschiedlichen Banken. Mit der Vergleichstabelle oben erhältst Du einen guten Überblick, bei welcher Bank Du welche Konditionen erhältst.
Damit Du nach diesem Artikel die richtige Wahl für Deine neue Kreditkarte treffen kannst, gibt es im Folgenden die Top 10 Fragen, die zum Thema Kreditkarte und Kreditkarte Reisen oft gestellt werden.
Bei der Wahl der Kreditkarte sind folgende Punkte zu beachten:
Das ist abhängig von der Art der Kreditkarte. Wie oben bereits beschrieben wird eine richtige Kreditkarte erst am Ende eines Monats belastet. Debitkarten oder Prepaid Kreditkarten werden dagegen direkt bei der Bezahlung belastet.
Bei einer Kreditkarte kann es entweder monatliche oder jährliche Grundgebühren geben und bzw. oder es können Gebühren bei der Verwendung anfallen. Um Dein Travel Cash am Automaten zu erhalten, schlagen manche Banken einen Prozentsatz drauf.
Kostenlose Kreditkarten gibt es aber auch. Zum Beispiel von der DKB, N26 Bank, Barclaycard, Consorsbank oder comdirect.
Es gibt 4 unterschiedliche Kreditkarten-Arten. Je nach Bank wird entweder nur eine Art angeboten oder Du kannst Dich für eine Variante entscheiden.
Für Studenten gibt es spezielle Sonderangebote. Sei es, dass kostenpflichtige Kreditkarten für Studierende kostenlos sind oder zusätzliche Rabatte enthalten sind. Grundsätzlich eignen sich aber normale Kreditkarten, wie von der DKB oder der N26 Bank bestens für Studenten.
Die N26 Kreditkarte lässt sich zudem komplett über das Smartphone verwalten. Ideal für die Generation Y.
Das kann man pauschal so nicht beantworten. Die Akzeptanz bei Geschäften und Restaurants ist bei Visa und Mastercard fast identisch. Den Unterschied machen die Partnerbanken aus, die mit verschiedenen Angeboten die Kreditkarten anbieten.
Die beste Kreditkarte ist die Visa-Card der DKB. Sie ist kostenlos und Du bekommst dein Travel Cash weltweit ohne Gebühren.
Den PIN darfst Du 3 mal falsch eingeben. Bei richtiger Eingabe der PIN wird die Anzahl der Versuche wieder auf null gesetzt. Wenn Deine Kreditkarte gesperrt wird, musst Du Dich zur Freischaltung an Deine Bank wenden.
24 Stunden am Tag ist der Sperr-Notruf unter +49 – 116 116 erreichbar. Benötigt wird für die Sperrung Deine IBAN. Schreib Dir diese also in dein Smartphone oder auf einen Zettel.
Zusätzlich zum Telefon gibt es auch Sperr-Notruf-Apps für iOS und Android.
Die goldene Kreditkarte ist nicht mehr so exklusiv und besonders. Immer mehr Banken werben mit Gold oder Black Kreditkarten, die keine sonderlichen Zusatzfeatures anbieten. Die original Gold Card von Amex kann erst ab einem Brutto-Einkommen von mehr als 41.000 Euro beantragt werden.
Schließ dich den vielen Reisenden mit der DKB Kreditkarte an und eröffne jetzt gleich dein kostenloses Konto.
Dabei ist es dem Kunden immer öfter egal, von wo aus die Arbeit erledigt wird. Was zählt sind die Ergebnisse. Anders ist es jedoch in Unternehmen.
Arbeitszeiten sind fest definiert und teils wird die Anwesenheitspflicht durch Ein- und Ausstempeln kontrolliert.
Für Teresa Bauer von GetRemote ist dieser Ansatz veraltet. Unternehmen können auch flexibel sein und deshalb bringt sie mit ihrer neuen Plattform Leute, die einen Remote Job suchen, mit Unternehmen, die ortsunabhängiges Arbeiten unterstützen zusammen.
Mit GetRemote möchte ich das Arbeitsmodell “ortsunabhängige Festanstellung” in Deutschland salonfähig machen und damit die Freiheit einer Selbstständigkeit und die Sicherheit einer Festanstellung verbinden.
Die Idee für GetRemote ist aus meiner Arbeitsweise der letzten 4 Jahre entstanden. Ich habe in einer Berliner Online Marketing Agentur gearbeitet und wollte meine Reiselust im Winter und die regelmäßigen Besuche bei meiner Familie in Passau nicht in ein Korsett von 26 Urlaubstagen pressen lassen.
Deshalb habe ich meinen Chef davon überzeugt, mich teilweise ortsunabhängig arbeiten zu lassen - erstmal als Einzige im Unternehmen und nach einer Bewährungszeit habe ich dann unser ganzes Team auf diese Arbeitsweise umgestellt.
Viele Menschen wünschen sich diesen freien und flexiblen Lebensstil und denken, dass sie das nur über eine Selbstständigkeit oder als Freelancer realisieren können, so wie man es aus der Digitalen Nomaden Szene kennt.
Für einige ist das auch der Königsweg in ein freies Arbeitsleben – ich bin allerdings der Meinung, dass nicht jeder zur Selbstständigkeit geeignet ist oder Lust darauf haben muss.
Genau diesen Menschen möchte ich mit GetRemote eine Alternative bieten und ihnen zeigen, dass man sich sehr wohl auch in einer Festanstellung ein freies (Arbeits-)Leben erschaffen kann.
Mit der GetRemote Jobbörse möchte ich eine Anlaufstelle für Jobsuchende schaffen, die in einer ortsunabhängigen Festanstellung arbeiten möchten und verbinde sie dort mit Unternehmen, die genau dieses Arbeitsmodell anbieten.
Meine Zielgruppe sind Angestellte, die schon einige Jahre im Berufsleben stehen und einen typischen “Laptop-Job” haben.
Sie haben es satt, den Großteil ihrer Lebenszeit im Büro zu verbringen und wünschen sich mehr Flexibilität in ihrem Arbeitsalltag.
Eine Selbstständigkeit ist aber nicht so ihr Ding und sie schätzen die Sicherheit einer Festanstellung mit einem regelmäßigen monatlichen Gehalt sehr.
Da viele nicht wissen, wie sie ihre Wunschvorstellung für sich realisieren können, begleite ich diese Menschen im 1:1 Coaching auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Arbeitsleben und habe eine Facebook Gruppe für den Austausch zum Thema ortsunabhängige Festanstellung gegründet.
Außerdem wenden sich auch Freiberufler an mich, denen das Freelancer-Dasein in irgendeiner Art und Weise etwas zu anstrengend geworden ist und die sich etwas mehr Planbarkeit und Sicherheit durch eine Festanstellung wünschen. Hier ist eine ortsunabhängige Teilzeit Festanstellung oft attraktiv, neben der weiterhin Freelance-Projekte angenommen werden können.
Unternehmen, die dieses Arbeitsmodell bereits erfolgreich leben, gehören ebenfalls zu meiner Zielgruppe. Diese innovativen Arbeitgeber stelle ich auf meinem GetRemote Blog vor, um zu zeigen, dass es bereits einige erfolgreiche Vorreiter gibt und dadurch mehr Unternehmen für diese Arbeitsweise zu begeistern.
Das Hauptmerkmal eines Remote Jobs in Festanstellung ist, dass ein fester Teil der Arbeitszeit nicht im Büro, sondern ortsunabhängig gearbeitet wird.
Da das Feld des ortsunabhängigen Arbeitens sehr groß ist, ordne ich die Stellenanzeigen in meiner Jobbörse 3 Kategorien zu, die sich im Grad der Flexibilität unterscheiden:
Je nach Bedürfnis und Lebenssituation kann jeder Jobsuchende entscheiden, welche Kategorie am besten zu ihm passt.
Der beste Tip, den ich hier geben kann ist: Einfach mal fragen! Das klingt so banal, ist aber äußerst effektiv. Wir haben oft die Annahme, dass unser Arbeitgeber grundsätzlich gegen flexibles Arbeiten sind, ohne wirklich darüber gesprochen zu haben.
Ich habe schon oft die Erfahrung gemacht – sowohl bei mir selbst, als auch bei meinen Kunden – dass Unternehmen diesem Modell gegenüber viel aufgeschlossener sind, als man denkt. Meine Empfehlung dazu: Wenn du einen klaren Plan vorlegst, wie du dir das Remote Arbeiten vorstellst und erstmal eine Testphase vorschlägst, hast du gute Chancen. Nachdem du dich dann mit 1 - 2 Remote Arbeitstagen pro Woche in der City Remote Variante bewährt hast, kannst du dir langsam mehr Freiräume erarbeiten.
Und sollte sich dein Arbeitgeber komplett quer stellen, dann solltest du tatsächlich überdenken, ob dieses Arbeitsverhältnis deinen Lebensvorstellungen entspricht und gegebenenfalls wechseln. In meiner Jobbörse wirst du bestimmt fündig ;)
Die technischen Voraussetzungen und Tools sind heute kein Problem mehr beziehungsweise sie sind schnell eingerichtet. Das Wichtigste ist meiner Meinung nach die richtige Kommunikation. Dabei unterstütze ich Unternehmen mit Teamcoaching Workshops, in denen gemeinsam mit dem jeweiligen Team die Werte und Regeln für das ortsunabhängige Arbeiten gelegt werden.
Nur wenn für jedes Teammitglied die Dos und Don’ts klar sind, kann remote Arbeit funktionieren.
In welchem Zeitraum soll ich auf Nachrichten antworten? Wie genau muss ich erreichbar sein? Gibt es feste Arbeitszeiten oder kann ich manche Arbeitsschritte sogar zeitunabhängig ausführen? Gibt es ein morgendliches Check-In?
All diese Fragen sollten gründlich beantwortet und dokumentiert werden, damit sich auch neue Mitarbeiter an diesen Richtlinien orientieren können. Ich empfehle, diesen Teamcodex alle 3 - 6 Monate zu überdenken und falls nötig anzupassen.
In diesem Beitrag schauen wir uns dieses Arbeitsmodell genauer an und du bekommst einen ersten Einblick, wie City Remote auch für deine Firma funktionieren kann.
City Remote ist ein neuer Begriff, der im wesentlichen die Grundlagen von Home Office und flexiblen Arbeiten beschreibt. Dabei ist es einem Arbeitnehmer gestattet, seine Arbeit an einem anderen Ort innerhalb seiner Stadt auszuüben. Das Konzept sieht vor, dass der Anteil zwischen präsent und ortsunabhängig in Maßen bleibt.
City Remote ist demnach eine Abstufung zum Remote Arbeiten, bei dem der Arbeitnehmer völlige Flexibilität und Freiheit genießt und seinen Arbeitsplatz weltweit selbst aussuchen kann.
Beim Konzept “City Remote” gibt es zwei unterschiedliche Arbeitsphasen. Es wird sowohl im Büro im Unternehmen gearbeitet, wie auch flexibel von woanders. Dabei kann der Arbeitsplatz innerhalb der Stadt frei ausgesucht werden. Ob das für einen Tag ein Coworking Space, ein nettes Cafe mit gutem WLAN ist oder die Arbeit im Home Office erledigt wird, ist frei zu entscheiden.
In der Regel wird somit die Hauptarbeitszeit im Büro geleistet. Die freie Entscheidung, einzelne Tage anders zu gestalten, ist jederzeit gegeben.
Der Ansatz kann für regionale Unternehmen allerdings auch umgekehrt werden. Die Hauptarbeitszeit findet dann remote statt und wird mit Präsenzphasen ergänzt.
So lassen sich Mitarbeiter engagieren, die in einer Stadt wohnen und in dieser auch arbeiten möchten. Der Anteil an Remote Work wäre dann von Arbeitsphasen im Büro in ländlichen Regionen ergänzt.
Auf diese Weise würden ländliche Firmen Fachkräfte anwerben und beschäftigen können, ohne diese aus ihrem Lebensmittelpunkt herauszureißen. Ein für den Arbeitnehmer womöglich nicht gewollter Umzug in abgelegene Regionen fällt damit weg.
Die Digitalisierung und die Bewegung New Work ermöglichen den Wandel und machen es in manchen Branchen völlig normal, seinen Arbeitsplatz selbst auszusuchen und flexibel zu gestalten.
Unternehmen wirken mit dem Konzept “City Remote” auch attraktiver auf Arbeitnehmer, da diese ihren Lebensmittelpunkt in einer Stadt nicht aufgeben müssten. Arbeit und Leben lässt sich somit wesentlich angenehmer miteinander verbinden.
Selbstverständlich hat alles seine Vor- und Nachteile und im großen und ganzen gilt es ein gesundes Mittelmaß für das Arbeitskonzept zu finden.
Die immer flexibler werdenden Angebote des Arbeitens setzen ein Umdenken für Unternehmen voraus. Vertrauen gegenüber der Mitarbeiter und das Arbeiten nach Ergebnissen und nicht nach Zeit sind zwei wichtige Aspekte.
Mit dem Konzept “City Remote” ergeben sich Wachstumsmöglichkeiten und neue Attraktivität als Arbeitgeber. Das funktioniert allerdings nur, wenn das Konzept von allen Mitarbeitern und Führungskräften verstanden und akzeptiert wird.
Welche Probleme und Chancen siehst du an diesem Konzept noch?
Schreib mir von deinen Erfahrungen mit City Remote in deinem Unternehmen in den Kommentaren.
Kennst du die Pomodoro Methodik? Beim Pomodoro Coworking arbeiten die Teilnehmer genau nach dieser Methode, um strukturierter und somit produktiver zu sein. Gemeinsam arbeitet es sich dabei leichter und nach dem Vormittag fühlt man sich gar nicht so überarbeitet.
Wenn du die Pomodoro Methode noch nicht kennst, schau dir die offizielle Seite dazu an.
In München fand die erste Pomodoro Coworking Session im Der Genussmacher in Schwabing statt. Organisiert wurde das Facebook Event von Steffen Grützki vom OnlineVertreter.de. Er war an diesem Vormittag der Master über die Zeit und stoppte die unterschiedlichen Arbeitsphasen.
Insgesamt waren wir 4 Leute, die an der Produktivitäts-Einheit teilnahmen.
Durch die getakteten Arbeitsphasen von jeweils 25 Minuten konnten wir uns ziemlich gut auf einzelne Aufgaben fokussieren und waren schlussendlich produktiver.
Nach jeder Arbeitsphase gab es 5 Minuten Pause, die zum Austausch mit den anderen Teilnehmern genutzt werden konnten. Nach 4 Arbeitsphasen folgte eine längere Pause von 15 Minuten.
Da wir alle Selbstständige im Online Business bzw. Blogger Business waren, war das Netzwerken ein sehr nützlicher Nebeneffekt der ganzen Coworking Session.
Zu empfehlen ist das Pomodoro Coworking für alle Selbstständigen und Unternehmer, die nicht nur alleine im Home Office arbeiten möchten. Teilnehmen kann jeder der möchte.
Das gemeinsame Arbeiten bietet sich sogar an, wenn man zahlreiche Aufgaben hat und diese produktiv wegarbeiten möchte.
Sei also beim nächsten mal gerne dabei. Auf Facebook findest du mehr Informationen dazu.
Kennst du schon den Begriff Hoffice? Lies dir mal meinen Blog-Artikel zu Hoffice durch, das könnte ebenfalls interessant für dich sein.
Dieser Beitrag dreht sich um eine wichtige Entscheidung im Leben. Viele Leute stehen davor ihr Leben umzukrempeln.
Die Frage und der Wunsch ist, frei und selbstbestimmt arbeiten. Am besten irgendwo vom Strand aus, zum Beispiel in Thailand, Lissabon oder sonst wo.
Bist du allerdings bereit für Remote Arbeiten?
Oder brauchst du nur eine Jobauszeit .. zum Beispiel ein Sabbatical?
Um die für sich richtige Entscheidung zu treffen, solltest du dir zunächst gut überlegen, ob Remote Arbeiten zu dir passt.
Natürlich kannst du eine solche Entscheidung auch jederzeit rückgängig machen, ich möchte dir nur mit auf den Weg geben, dass es auch Alternativen zum 9-to-5 Büro-Job gibt. Und damit meine ich nicht: “Kündige und leg los”.
Wenn du Remote starten möchtest und deinen Job irgendwo in der Sonne erledigen möchtest, brauchst du zunächst einen ortsunabhängigen Job. Einen solchen findest du möglicherweise auf einem der Job-Portale für Remote Jobs. Eine Liste habe ich meinem Beitrag dazu aufgeführt.
Zweite Möglichkeit ist es, mit einer eigenen Idee und einem Business Model zu starten. Bei diesem Punkt sollte dir klar sein, dass nicht unbedingt von Anfang an viel Geld verdienen wirst. Stell dich also auf eine harte Einstiegsphase ein.
Was sich hier anbietet ist oftmals auch, sich nebenberuflich selbstständig zu machen. Eine Auflistung von Ideen habe ich in meinem anderen Blog JSS Digital.
Bist du bereit Remote zu starten, dann gehört eine Eigenschaft unbedingt dazu.
Absolute Selbstdisziplin!
Remote Arbeiten bedeutet einen normalen Job zu machen. Nur das die Arbeitsbedingungen nicht normal, wie in einem Office sind.
Das macht es beim remote Arbeiten manchmal allerdings so schwierig, sich auch tatsächlich auf die Arbeit zu konzentrieren. Schlussendlich müssen sehr gute Ergebnisse das Ziel deiner Arbeit sein, sonst bist du möglicherweise nicht bereit für Remote Arbeit.
Solltest du Zweifel haben, ob du die beiden Punkte erfüllen kannst, gibt es eine Alternative. Deine Option ist immer, dass du dir erstmal eine Auszeit gönnst. Ein längerer Urlaub!
In dieser Zeit kannst du Reisen, neue Orte entdecken, ohne den Druck eines eigenen Business oder eines Remote Jobs zu haben.
Wenn du aus der Ferne aus arbeiten möchtest, wirst du nämlich nicht nur relaxen können!
Remote arbeiten klappt quasi auf der ganzen Welt. Das Internet muss schnell genug sein, besonders wenn man mit großen Daten oder Video-Calls arbeiten muss.
Mein Laptop Lifestyle hat mich nach Thailand gebracht, wo ich den Januar verbringe. Chiang Mai zählt zu einem der Hotspots, wo sich Digitale Nomaden wiedertreffen.
Das liegt zum einen an den guten Bedingungen zum Arbeiten, als auch an Events, wie zum Beispiel dem Nomad Summit oder der diesjährigen Winter-Konferenz vom Citizen Circle.
Auf Youtube begleite ich meine Reise als remote Arbeitender mit regelmäßigen Videos. Mein neustes dreht sich um meine Arbeitsplätze und Coworking Spaces in Chiang Mai.
Nummer 1 ist das Heartwork. Das ist ein recht neuer Coworking Space, der sich südöstlich der Altstadt befindet. Die Altstadt ist in Chiang auf der Karte sehr gut zu erkennen, da es sich um ein Quadrat mit einem Wassergraben drum herum handelt.
Die Preise im Heartwork sind okay. Für einen Kaffee zahlt man circa 50 Baht. Für eine Cola nur 15 Baht.
Internet gibt es für 3 Stunden kostenlos, beim Kauf eines Getränks. Alternativ kann man sich auch den Tagespass für 90 Baht kaufen oder eine Mischung aus Getränk plus 50 Baht für den kompletten Tag wählen.
Die Atmosphäre ist entspannt, der Raum sehr hell und es gibt richtige Schreibtischstühle und kleine Tische. Ideal für einen Tag Coworking.
Mehr Informationen gibt es auch hier bei Facebook.
Das Co-Working Cafe heißt tatsächlich so und befindet sich nordöstlich der Altstadt. Mit dem Roller ist es schnell erreicht und im Innenhof kann geparkt werden.
Die Plätze im Co-Working Cafe befinden sich größtenteils draußen. Man sitzt unter einem Dach, hat den Blick auf den Fluss und der angenehme Wind haucht vorbei. Sehr relaxte Entspannungsmusik läuft im Hintergrund, als wäre man bei einer Massage.
Das Internet gibt es auch beim Kauf eines Getränks. Hier gibt es sogar einen Tagespass zu jedem Getränk.
Sehr lecker und zu empfehlen waren die Smoothies. Allerdings hatten sie nicht immer alle Früchte da, so dass die Auswahl eingeschränkt war.
Die Website vom Co-Working Cafe in Chiang Mai findest du hier auf Facebook.
Das CAMP ist ein Coworking Space, gesponsort von AIS. Das ist ein Mobilfunkanbieter in Thailand, der allen Mitgliedern im Coworking Space Highspeed Internet zur Verfügung stellt.
Mit unglaublichen 150 Mbit Up und Down schießen die Daten durchs Internet.
Wer kein Kunde bei AIS ist bekommt das normale Internet für 2 Stunden beim Kauf eines Getränks.
Die Atmosphäre ist im CAMP sehr ruhig und konzentriert. Alle arbeiten fleißig an ihren Projekten. Es herrscht eine Stimmung wie in einer Bibliothek. Für manche Aufgaben ist das genau das richtige.
Wer von der kühlen Klimaanlage eine Abwechslung braucht, kann direkt raus auf die Dachterrasse gehen und bekommt einen schönen Blick auf die Berge und über die Stadt Chiang Mai.
Es ist gut, in einer Stadt seine Lieblings Spots zu haben und somit flexibel zu wechseln. Für mich sind diese drei Coworking Spaces neben meinem Home Office die Arbeitsplätze in Chiang Mai. Alternativ gibt es ganz viele weitere kleine Cafes, in denen man sich mit dem Laptop auch gerne einmal für ein paar Stunden hinsetzen und seine Aufgaben erledigen kann.
Wenn du jetzt auch einmal nach Chiang Mai fliegst, wünsche ich dir viel Spaß in meinen Coworking Tipps.
Lissabon bietet sehr gute Arbeitsbedingungen für Remote Worker und Companies, die ihr Büro einmal in die Sonne verlegen wollen. Für einen Monat war ich nun in Portugal und habe den Laptop Lifestyle intensiv ausgetestet.
Remote arbeiten ist meine Leidenschaft und mit Macbook und gutem Internet funktioniert das von überall aus. In meiner Youtube Serie zeige ich dir, wie und wo ich das mache und welche Learnings auch für dich dabei rausspringen.
In dieser Folge gehe ich auf die Coworking Spaces in Lissabon ein und stelle dir meine Erfahrungen vor. Du bekommst im Video genaue Einblicke, wie es sich an den unterschiedlichen Orten arbeiten lässt.
Konkret geht es um diese 5 Coworking Spaces in Lissabon:
Es ist also ganz gleich, ob du dort im Büro sitzt oder in Deutschland.
Bei meinem neusten Projekt “Laptop Lifestyle” handelt es sich um eine Youtube Serie, in der ich Einblicke gebe, wie und wo ich remote arbeite. Für Unternehmen wird es mit New Work und der Generation Y immer wichtiger, neue Arbeitsmodelle zuzulassen und auszutesten.
Neben Modellen, wie die 4 Tage Woche oder einzelnen Workations wird oftmals von Selbstständigen auch der 100 % remote Lifestyle ausgelebt.
Seit knapp zwei Wochen bin ich nun ortsunabhängig und remote unterwegs.
Meine 1. Station ist Lissabon. Hier habe ich mit meinem letzten Startup auch auf einer Workation gearbeitet. Die Arbeitsbedingungen sind sehr zu empfehlen:
Beste Voraussetzungen eben.
Wenn du regelmäßig über neue Folgen von Laptop Lifestyle informiert werden möchtest, dann abonniere den Youtube Kanal.
Bist du auch unterwegs oder interessierst dich dafür?
Nimm Kontakt zu mir auf, ich freue mich immer über den Austausch mit anderen.
Sonnige Grüße,
Jan
In diesem Beitrag berichte ich von der ersten Mini Workation, die wir gemeinsam im Juni in München gestartet haben. Die Organisation und der Termin wurden über die Facebookgruppe der Digitalen Nomaden München bekannt gegeben.
Arbeitest du in München und hast Interesse dein Büro für einen Tag einmal zu verlegen?
Dann ist das Konzept der Mini Workation oder Tages-Workation genau richtig für dich.
Kommen wir zur Idee.
Das Konzept Mini Workation oder Tagesworkation spricht die Leute an, die ortsunabhängig arbeiten können, denen aber eine Workation mit langer Anreise zu aufwendig ist.
Es gilt den Arbeitsplatz mit Freizeitmöglichkeiten zu kombinieren. Wer seinen Laptop dabei hat, der kann mit gutem Internet überall an seinen eigenen Projekten arbeiten. Hinzu kommt der Austausch mit anderen, sowohl während der Arbeitszeit im Coworking Space, beim Mittagessen oder bei einer Pause auf der Sonnenterrasse.
Nach einem erfolgreichen Arbeitstag kann man dann direkt den Feierabend in der Natur genießen.
Das Ziel der ersten Mini Workation war ein Tagesausflug vor die Tore Münchens zum Tegernsee.
Mit der BOB (Bayrische Oberland Bahn) kommt man von München aus sehr entspannt an den Tegernsee. Von Gmund bis zum Arbeitsplatz in der Coworkerei sind es dann nochmals 15 Minuten Fußweg.
Die Coworkerei wird von flowmotion, einer Agentur für Events und Kommunikation betrieben. Das Konzept einen Coworking Space anzubieten geht für das Unternehmen auf. Es gibt sowohl feste Coworker mit einem eigenen Schreibtisch, als auch rund 40 flexible, die sich tageweise einen Arbeitsplatz mieten.
Von 19 € für das Tagesticket bis zu verschiedenen Monatsabo-Modellen bietet die Preisliste viele Möglichkeiten.
Fazit zum Arbeiten: Bei konzentrierter Atmosphäre lässt es sich in der Coworkerei sehr gut arbeiten. Für zwischendurch gibt es Kaffee und verschiedene Getränke jeweils für einen Euro.
Die Öffnungszeiten der Coworkerei sind von Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 18:00 Uhr. Danach kann man sich direkt im Tegernsee abkühlen.
Das richtig charmante an der Mini Workation ist ja zudem, dass der Feierabend direkt an wunderschönen Orten beginnt. Anders zum Büro-Alltag in München, muss man sich nicht erst durch den Feierabendverkehr nach Hause boxen und anschließend noch mit dem Auto an die Seenlandschaft rund um München fahren.
Nicht weit entfernt vom Bahnhof in Gmund, von wo die Rückreise der Workation weitergeht, befindet sich das Strandbad Seeglas in Gmund. Absolut empfehlenswert und unter der Woche trotz heißem Wetter nicht überlaufen.
Persönlich hat mir das Tages-Event sehr gut gefallen und es wurde bereits über neue Orte, Möglichkeiten und Termine gesprochen. Besonders schätze ich es, auch unter der Woche aus dem Arbeitsalltag einfach mal auszusteigen und dennoch einen produktiven Tag zu haben.
Eine 4 Tage Woche ist äußerst beliebt. In vielen Unternehmen wird oftmals zügig im Kalender recherchiert, wann die günstigen 4 Tage Wochen sind, um mit wenig Urlaub auch möglichst viel frei haben zu können.
Wie wäre es allerdings, wenn jede Woche eine 4 Tage Woche wäre?
Ist das nicht ein anzustrebendes Arbeitszeitmodell für dynamisch innovative Unternehmen?
Wenn man sich am Arbeitsmarkt einmal aufmerksam umsieht, gibt es bereits einige Unternehmen, die mit einer kurzen Arbeitswoche werben und dieses Konzept in unterschiedlichen Varianten vorleben.
Lass uns einmal folgende Beispiele aus Deutschland anschauen, die auf die 4 Tage Woche als Arbeitszeitmodell in unterschiedlichen Auffassungen setzen. Aus welchen Bereichen kommen sie und wie wird die 4 Tage Woche gelebt?
Das Unternehmen MediaEvent.Services hat 8 feste und 2 freie Mitarbeiter und ist durch die 4 Tage Woche völlig flexibel. Die Mitarbeiter arbeiten jeweils 8 Stunden pro Tag, haben demnach nur eine 32 Stunden-Wochen, wobei das Gehalt lediglich um fünf Prozent gekürzt wurde. Als Anbieter für digitale Medienanwendungen arbeitet das Unternehmen auf diese Weise für Event-Produktionen, Hosting, Integration und mehr bereits seit 2011 nach diesem Arbeitszeitmodell.
Ebenfalls kommen die Mitarbeiter bei Tandemploy nur an 4 Tagen der Woche ins Berliner Office. Die Firma steht für Flexibilität und den Wandel der Arbeitskultur. Mit ihrer HR Jobsharing Plattform bieten sie sowohl ein internes SaaS Modell für Unternehmen als auch eine öffentliche Plattform. Mit 17 Mitarbeitern wird das Konzept der neuen Arbeitskultur, dass die Arbeit zum Leben passt einfach gelebt. Interessant ist auch, dass sie als Berliner Unternehmen 4 weitere Feiertage, die es normal nur in Bayern gibt, eingeführt haben.
Als drittes Beispiel ist das Unternehmen Frische Fische zu nennen, bei denen zwar 4 Tage die Woche gearbeitet wird, jedoch 10 Stunden am Tag. Die 40 Stundenwoche ist demnach bei ihnen vorhanden, bedeutet allerdings auch ein voller Lohn. Grundsätzlich kann jeder Mitarbeiter selbst entscheiden, ob man 4 oder 5 Tage die Woche ins Büro kommt. Als Kommunikationsagentur betreut Frische Fische Kunden unterschiedlichster Branchen von Consumer PR bis B2B PR.
Weitere ausländische Unternehmen, die auf andere Arbeitszeitmodelle setzen findest du hier im Artikel bei goodimpact.org.
Was sind denn nun überzeugende Gründe, warum ein Unternehmen auf eine verkürzte 4 Tage Wochen setzen sollte?
In erster Linie heißt es ja nicht, viel Zeit in der Arbeit zu verbringen, dass auch viel gearbeitet wird. Zum Teil kann weniger Arbeiten auch produktiver sein, weil man konzentrierter und fokussierter an eine Sache heran geht.
Wer sich also die Zeit nimmt, sich voll und ganz auf eine Aufgabe zu fokussieren kann diese effizient in weniger Zeit erledigen. Erreichte Aufgaben sind somit klarer definiert, was uns als Mensch glücklich macht.
Bei nur 4 Tagen Arbeit in der Woche kann anschließend mehr Zeit für Familie, Freunde und die Freizeit genutzt werden, ohne dass Ergebnisse liegen bleiben.
Das Ziel für ein Unternehmen sollte doch sein: glückliche und zufriedene Mitarbeiter zu haben.
Geschickt gelöst hat das neue Arbeitsmodell der amerikanische Software-Anbieter Basecamp, welcher mit dem Konzept der Sommerstunden auf die 4 Tage Woche setzt.
Von Mai bis August wird im Unternehmen nur an 4 Tagen in der Woche gearbeitet.
Selbstverständlich, dass die Mitarbeiter sich darauf besonders freuen! In der Zeit soll dann auch nicht mehr gearbeitet werden, die Skills Aufgaben zu priorisieren werden vielmehr geschärft.
Durchaus ein Konzept, welches sich innovative Unternehmen abschauen könnten.
Lies auch weitere Artikel zur Arbeitskultur und New Work
Dein Arbeitsplatz kann überall sein. Wifi gibt es im Cafe um die Ecke, als Hotspot im Bus oder an vielen weiteren öffentlichen Orten, aber wie schützt du dich, wenn du digital in einem fremden WLAN eingeloggt bist?
Lass uns in diesem Artikel auf die digitale Sicherheit eingehen. Oftmals macht man sich über das Thema erst Gedanken, wenn es soweit ist.
Ich sage dir, es lohnt sich, sich mit diesem Thema vorher bereits zu beschäftigen.
Wenn du dich in ein fremdes WLAN einloggst, kannst du leider nicht mit Sicherheit sagen, ob jemand deine Daten abfängt oder mitliest. Du kannst jedoch deine Daten verschlüsseln, so dass sie nicht ausgelesen werden können. Genau dafür ist ein VPN Client wie ZenMate (Virtual Privat Network) zuständig.
Du sitzt also in einem Cafe, hast dich eingeloggt und den VPN Client aktiviert.
Deine Internetverbindung wird in diesem Fall über einen Login-Server geleitet. Die Verbindung zu diesem wird über einen sicheren Tunnel aufgebaut. Du erhältst eine interne, eigene IP, so dass die Kommunikation zwischen deinem Laptop und dem Internet verschlüsselt ist.
Das ganze war nun sehr einfach beschrieben. Wenn du dich ausführlich für die technische Abwicklung interessierst, schau einmal hier.
Ohne eine Verschlüsselung über einen VPN Client hast du keine Sicherheit im Internet. Folgende Gefahren können passieren:
ZenMate ist eine VPN Software aus Deutschland. Hauptsitz ist in Berlin und somit wird besonderer Wert auf Datensicherheit nach deutschem Recht gelegt. Außerdem haben mich die Geschichte der Gründer und das Brand ZenMate überzeugt.
Es ist wichtig, dass du dem Anbieter vertrauen kannst, daher denke ich ist das persönliche Gefühl für eine Software ein zu erwähnender Faktor.
Neben meiner persönlichen Entscheidung spielen die Funktionen eine entscheidende Rolle.
ZenMate gibt es sowohl in der Free- sowie als Premium-Version. Ich habe anfangs lang die kostenlose Version genutzt, bin aber mittlerweile Premium Kunde.
Mir ist die Jahresgebühr, als Investition in meine Sicherheit einfach wert. Nachfolgend findest du eine Übersicht der kosten für ZenMate.
Zur allgemeinen Nutzung eines VPNs ist noch zu nennen, dass du deine Lieblingsinhalte im Netz ohne Lokalsperre sehen kannst. Sei es Netflix, Youtube oder ein anderer Service, den du im Ausland nicht bzw. nur in Deutschland nutzen kannst.
Mit dem VPN Client kannst du Server aus über 30 Ländern nutzen.
Bei meiner Suche nach einem passenden VPN habe ich weitere Alternativen von ZenMate ausprobiert, mich schlussendlich aber für ZenMate für meine digitale Sicherheit entschieden.
Hast du andere VPN Software ausprobiert? Was ist dein wichtigstes Entscheidungskriterium für einen VPN Client? Schreib mir gerne in den Kommentaren.
Es gilt als ein Alleinstellungsmerkmal, durch flexible Arbeitszeitmodelle können sich Unternehmen von der Konkurrenz hervorheben. Denn so viele Unternehmen bieten diese Flexibilität noch nicht an.
Vorreiter ist Software-Gigant Microsoft, die feste Arbeitsplätze komplett abgeschafft haben und jeder Mitarbeiter mit einem Laptop oder Tablet ausgestattet wurde.
Hier werden Stichworte wie Vertrauensarbeitszeit und Vertrauensarbeitsort vorgelebt.
Bei explido handelt es sich um eine Digital Marketing Agentur aus Augsburg. Insgesamt beschäftigt die Firma um die Geschäftsführer Matthias Riedle, Dirk von Burgsdorff und Andreas Rüttinger über 300 Mitarbeiter an drei deutschen Standorten.
Zu den Tätigkeitsfeldern zählen Leistungen im Online Bereich:
Das sind die klassischen Arbeitsfelder, die sich ganz besonders mit Arbeiten 4.0 und den neuen Möglichkeiten für flexible Arbeitszeitmodelle auseinandersetzen müssen.
Die Arbeit lässt sich schließlich jederzeit und überall erledigen.
Gemäß diesem Motto wurde vor einiger Zeit auf Flexibilität und Gleitzeit umgestellt. Die bisherige Kernarbeitszeit von 9 Uhr bis 15 Uhr wurde damit abgeschafft.
Flexible Arbeitszeitmodelle bedeuten, dass die Mitarbeiter sich ihre Zeit frei einteilen können. Es gibt allerdings trotzdem ein paar Regeln.
Demnach können sich die explido Mitarbeiter ihre Arbeitszeit nach diesem Modell von Montag bis Samstag von morgens bis abends um 20 Uhr einteilen.
Das schafft bereits so viel Flexibilität, dass man sein Privatleben nach eigenen Wünschen gestalten kann.
Laut Geschäftsführer Riedle hat man sich für das flexible Arbeitszeitmodell auch deswegen entschieden, um einen gewissen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz zu haben.
Beim Recruiting von Fachkräften herrscht gerade in der digitalen Branche ein Wettkampf um gut ausgebildetes Personal. Mit mehr Flexibilität kann man junge Beschäftigte locken.
Das Beispiel von explido zeigt, dass Unternehmen bereits umdenken und sich auf die neuen Bedingungen rechtzeitig einstellen. Flexibilität ist gefordert und mit neuen Arbeitszeitmodellen und der Wahl des Arbeitsplatzes werden neue Chancen ermöglicht.
Workations sind an dieser Stelle der nächste Schritt. Es geht darum, seinen Mitarbeitern etwas zu bieten und mit Leidenschaft und Engagement weiteres Potential aus dem Team zu holen. Eine Workation kann als Team-Event gesehen oder als produktiver Workshop genutzt werden.
Ziele wie Lissabon und Gran Canaria sind bestens geeignet. Aber auch als Coliving und als Company Retreat ist es überall in Europa möglich.
Lese mehr über das Thema Workation und wie du in deinem Unternehmen daraus das perfekte Team-Event machst.
Coliving in Europa wird in zahlreichen Großstädten und auch kleineren Orten angeboten. Die Kombination aus Coworking Space und Übernachtungsmöglichkeiten sind ein großer Mehrwert.
Zudem bauen Coliving Angebot mit ihren Gästen eine Community auf, die dir als Freelancer oder als Unternehmen interessante Kontakte bescheren kann.
Im folgenden stelle ich 5 ausgefallene und interessante Angebote für Coworker und Workations in Europa vor. Da ich noch nicht in allen Coliving Spaces war, enthält diese Auflistung kein Ranking und kann beliebig ergänzt werden.
Lass uns in Scandinavien beginnen und zwar in Stockholm. Das Land, welches bekannt ist für seine hübschen Frauen hat in der Hauptstadt Stockholm eine der mittlerweile drei Coliving-Möglichkeiten. Das 2011 eröffnete Haus hat Platz für 12 Leute. Um Tech Farm wird derzeit eine Community aufgebaut, die in weitere Start-up-Städte expandiert werden soll. Hus 24 befindet sich zentral in der Altstadt von Stockholm.
In Deutschland hat ganz frisch der neue Ort für Workations in Bad Belzig bei Berlin eröffnet. Die Unterkunft wird sowohl für Einzelnen als auch Gruppen zur Verfügung gestellt. Inklusive sind Übernachtung, Essen, Freizeitaktivitäten und selbstverständlich der Arbeitsplatz. Es wird eine ruhige und fokussiere Umgebung geschaffen, in der du einiges aufarbeiten kannst. Der Arbeitsplatz kann dabei in der Bibliothek, im Kaminzimmer, im Coworking Space oder in der Hängematte sein.
In der Schweiz, genauer gesagt in Grimentz, das liegt im Süden der Schweiz, befindet sich der erste Coworking und Coliving Space des Alpenstaats. Auf 250 Quadratmetern befindet 8 Schlafzimmer und 2 Chalets. Der Coliving Space liegt direkt im Ski Gebiet und eignet sich im Sommer zum wandern. Neben der Arbeit ist also für sportliche Aktivität gesorgt.
Weiter südlich liegt Portugal mit dem Coworking und Coliving Space Cowork Surf in Sagres. An der wunderbaren Algarve erweitert das Coliving Angebot den Surfer Lifestyle um das digitale Business. Vormittags arbeiten, nachmittags surfen. So könnte dein Tagesablauf dort aussehen.
Ideale Bedingungen bietet Gran Canaria ganzjährig. Das Coliving Angebot von ReStation richtet sich an Digitale Nomaden, wie uns Maria im Interview erzählt hat. Teams können mit bis zu 20 Leuten ihre Workation Retreat im ReStation verbringen.
Welche anderen Coliving Spaces findest du in Europa noch erwähnenswert? Welche würdest du für diesen Sommer empfehlen?
Schreib mir in den Kommentaren!